Beiträge

Tipps für die gelungene Tischdekoration zur Kommunion und Konfirmation

Die Kommunion bzw. die Konfirmation ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Schritt auf ihrem Weg zum Erwachsensein. In den meisten Familien ist es üblich, dieses Erlebnis mit einem großen Fest zu feiern. Ob Sie es nun zuhause begehen oder dafür lieber die Dienste eines Restaurants in Anspruch nehmen, in jedem Fall sollten Sie sich vorab Gedanken über die Tischdekoration und den Blumenschmuck zur Kommunion machen, denn sie tragen einen wesentlichen Teil zu dem festlichen Flair der Feierlichkeiten bei.

Das Thema für die Tischdeko zur Kommunion oder Konfirmation

Arche Noah als Tischdeko

©istock.com/JTGrafix

Neben Tischkarten zur Kommunion möchten Sie den Tisch auch hübsch herrichten. Das grundsätzliche Thema für Ihre Tischdekoration zur Kommunion ergibt sich direkt aus der Vorbereitung auf diesen wichtigen Tag. Meist liegt dem Kommunions/-Konfirmationsunterricht ein bestimmtes Thema zugrunde, den Sie in Ihrer Tischdekoration aufgreifen können. Typische Beispiele hierfür sind:

  • Gott ist der Hirte und die Menschen die Schafe
  • Gott ist die Arche und rettet die Menschen vor der stürmischen Flut
  • Gott reicht dem Menschen die Hand
  • Gott ist das Schiff, das uns sicher durch die Meere führt
  • Gott ist der Baum und die Menschen sind die Blätter
  • Gott ist die Melodie und die Menschen sind die Töne
  • Gott ist das Haus und die Menschen sind die Räume
  • Die Menschen sind die Fische in Gottes Ozean

Diese Gleichnisse lassen sich nahezu beliebig fortführen, bieten Ihnen aber jede Menge tolle Ideen für Ihre Tischdekoration. Ist das Thema beispielsweise das Meer oder die Arche, so verwenden Sie nautische Symbole, Muscheln und Fische als Tischdekoration. Wurde hingegen das Thema „Baum“ gewählt, so machen sich getrocknete Blätter und kleine Stücke Treibholz hervorragend auf dem Tisch. Wählen Sie passend zum jeweiligen Motto passende Streuartikel aus, zum Beispiel Schafe, Tiere, Schiffe oder Bäume.

Die farbliche Gestaltung des Tisches zur Kommunion und Konfirmation

Kommunion Konfirmation Dekoideen

©istock.com/Gama5

In manchen Fällen ergibt sich die farbliche Komposition Ihrer Tischdekoration ebenfalls aus dem Thema. Wurde das Thema „Sonne und Sonnenstrahlen“ gewählt, so werden Sie sich wahrscheinlich für Gelb entscheiden. Für wasserbezogene Themen bietet sich Blau an. Grundsätzlich sind Sie aber natürlich frei in der farblichen Wahl Ihrer Kommunion-Deko. Üblich sind zum Beispiel diese Farbkombinationen:

  • kräftiges Grün im Kiwi-Farbton
  • Apricot-Töne bis Orange
  • helles, kräftiges Blau bis Dunkelblau
  • Gelb in Kombination mit Taupe/Grau
  • Rosa oder Pink bis hin zu Beere
  • Lavendel, Flieder, Violett bis hin zu Aubergine
  • Grau

Typisch ist dabei, dass jede dieser Farben stets mit Weiß kombiniert wird – üblicherweise in Form der Tischdecke oder der Servietten zur Kommunion. Weiß steht für die Reinheit und passt ohnehin zu diesem besonderen Anlass. Meist verwendet man ein weißes Tischtuch, belegt dieses mit einem breiten farbigen Tischband und kombiniert das Ganze dann mit Streudekoration.

Servietten zu Kommunion und Konfirmation: gerne mit Motiv

Grundsätzlich erfüllen normale Servietten zur Konfirmation oder Kommunion voll ihren Zweck. Es gibt aber auch spezielle Servietten für diesen Anlass, die dann häufig das Symbol des Fischs, eines der wichtigsten Erkennungszeichen des Christentums, tragen, zum Beispiel als Druck oder als feine Prägung. Auch mit aufgedruckten Tauben, eingeprägtem Schriftzug (z. B. Name und Datum) oder anderen religiösen Symbolen sind die Servietten für Kommunion und Konfirmation erhältlich.

Egal für welche Servietten Sie sich entscheiden, ihren eigentlichen Glanz verströmen sie erst mit der richtigen Falttechnik. Die folgenden Videos zeigen Ihnen drei einfach umzusetzende Techniken, mit denen Sie die Serviette perfekt zur Geltung bringen:

Blumendeko zur Kommunion: bunte Frühlingsblumen

In diesen Tagen dürfen Sie auf die volle Pracht der Frühlingsblumen zurückgreifen, um Ihren Tisch zur Kommunion oder Konfirmation besonders schön wirken zu lassen. Greifen Sie auf prächtige Tulpen und Osterglocken zurück oder ergänzen Sie Ihre Tischdekoration mit Hyazinthen, Pfingstrosen oder Veilchen. Sie können sie entweder stilvoll in Vasen oder anderen Gefäßen arrangieren oder Sie verwenden sie auf dem Tisch selbst, beispielsweise als Abwechslung zwischen Streudekoration. Natürlich eignen sie sich auch sehr gut, um daraus bezaubernde Tischgestecke zusammenzustellen.

Übrigens: Falls Sie sich auch für die Kirche einen Blumenschmuck wünschen, sollten Sie mit dem Priester sowie mit den anderen Eltern sprechen. Gewöhnlich wird gemeinsam etwas organisiert, um den Rahmen auch in der Kirche festlicher wirken zu lassen.

Tischkarten zur Konfirmation: Werden Sie kreativ!

Tischkarten für die Kommunion

©istock.com/The-Tor

Die Tischkarten verwenden Sie, um Ihren Gästen zu zeigen, wer bei der Feier wo sitzen wird. Tischkarten zur Konfirmation können Sie in der Kartenmanufaktur ganz einfach online gestalten und drucken lassen. Möchten Sie etwas mehr Zeit investieren, können Sie die Tischkarten zur Kommunion oder Konfirmation natürlich auch selber basteln. Einige Ideen hierfür wären zum Beispiel:

  • Sägen Sie von einem stärkeren Ast dicke Scheiben ab und beschriften Sie diese Holzscheiben mit den Namen der Gäste.
  • Backen Sie kleine Kekse in Fischform und schreiben Sie die Namen mit Zuckerschrift darauf.
  • Bepflanzen Sie Mini-Keramiktöpfchen mit einer kleinen Blume und stecken Sie ein Namensschild mit Stiel in die Erde.
  • Beschriften Sie geschliffene, schwarze Steine mit den Namen.

Im Prinzip eignet sich nahezu jeder kleinere Gegenstand als Ersatz für eine klassische Tischkarte, erfordert aber natürlich etwas Mühe und Zeit, um alles vorzubereiten. Häufig lassen sich die Platzkarten so direkt mit dem Gastgeschenk verbinden.

Gastgeschenke bei der Kommunion als kleine Gabe

Bunte Mandeln als Tischdeko Kommunion

©istock.com/bhofack2

Möchten Sie Ihre Gäste mit einer Kleinigkeit beschenken und damit Danke für ihr Kommen sagen? Wie wäre es mit einem dieser Vorschläge, um die Tischdekoration zur Kommunion zur ergänzen:

  • kleine Schlüsselanhänger in Form von Schutzengeln
  • Zuckermandeln im transparenten Organza-Säckchen
  • kleine Gläser mit Gummibärchen gefüllt (z. B. Einweckgläser)
  • selbstgemachte Marmelade oder Chutney im Weckglas
  • Säckchen mit kleinen „Goldfischli“ (Knabberei von funny-frisch, Andeutung auf den Fisch als religiöses Symbol)

Gastgeschenke müssen nicht besonders teuer sind – wichtig ist nur, dass sie von Herzen kommen und nicht gezwungen wirken.

Den besonderen Tag in Fotos festhalten

Bei Hochzeiten geht man mittlerweile weg von der reinen Portraitfotografie und wechselt stattdessen hin zur Reportage. Dasselbe bietet sich auch für die Kommunion und Konfirmation an, denn immerhin handelt es sich dabei um einen einschneidend wichtigen Tag für das Kind. Bitten Sie am besten ein Familienmitglied oder einen professionellen Fotografen, sich vom Beginn an bis zum Ende der Feier um die Fotografie zu kümmern. So können Sie sich auf den Ablauf konzentrieren und werden auch auf dem einen oder anderen Foto zu sehen sein. Für eine Reportage rund um die Kommunion bieten sich zum Beispiel diese Motive an:

  • Hochstecken der Haare beim Friseur
  • die Mutter legt letzte Hand beim Outfit an
  • das Entzünden der Kerze
  • der Einzug in die Kirche
  • den Empfang der Kommunion / Konfirmation
  • die Emotionen der Verwandten während der Zeremonie
  • die Tischdekoration bei der Feier
  • zufällige Situationen unter den Gästen
  • die Heimfahrt

Voraussetzung für gelungene Fotos ist, dass sich der Fotograf möglichst unauffällig bewegt. So fällt er den Gästen nicht auf und kann besonders natürliche und ausdrucksstarke Aufnahmen anfertigen.

Die Sprache der Blumen: Was Ihnen Rosen, Tulpen und Orchideen sagen wollen

Nahezu jeder bekannteren Blume lässt sich eine bestimmte Bedeutung zuweisen. Unabhängig von dieser Interpretation gibt es außerdem das jeweils individuelle Empfinden, wie Blumen bei Menschen ankommen. Weiße Blumen wie Callas oder Astern werden häufig mit dem Tod in Verbindung gebracht und als Begräbnisblumen empfunden. Gänseblümchen gelten als kindlich, während man die Rose mit starken Gefühlen, Leidenschaft und Liebe verknüpft. Doch was genau bedeuten Rosen, Tulpen & Co. eigentlich und wie lassen sich die Blumen zu verschiedenen Anlässen zu einem tollen Blumengeschenk verbinden? Wir zeigen Ihnen, was Sie über die Sprache der Blumen wissen sollten. Weiterlesen

Die perfekte Tischdeko für die festliche Weihnachtstafel

Familie am Weihnachtstisch

©istock.com/vm

 

Wenigstens einmal im Jahr soll alles besonders und unvergesslich sein. Nachdem die eigentlich besinnliche Adventszeit für die meisten Menschen doch eher zu den stressigsten Phasen des Jahres gehört, soll das Familientreffen an den Feiertagen eine echte Erholung sein. Eine festliche Tischdeko für Weihnachten gehört dabei fest dazu. Fragen Sie sich, wie Sie die Tischdekoration selber machen können? Meine Kartenmanufaktur zeigt Ihnen, wie Sie es sich einfach schön machen!

 

Die Farben für die Tischdeko: Höchstens zwei auswählen

Auch wenn Farbe im Leben wichtig ist, sollten Sie sich für die Tischdeko zu Weihnachten auf maximal zwei Farben beschränken. Ansonsten wirkt Ihr Tisch schnell überladen. Ob Sie sich dabei an den klassischen Weihnachtsfarben wie Tannengrün und Rot orientieren oder neue Kreationen ausprobieren möchten, bleibt Ihnen überlassen. Für die festliche Tischdeko zu Weihnachten bieten sich beispielsweise an:

Silberne Tischdeko zum Weihnachtsfest

©istock.com/Bouillante

  • Weiß und Rot
  • Tannengrün und Rot
  • Silber und Violetttöne
  • Dunkelbraun und Moosgrün
  • Eisblau und Weiß oder Silber
  • Silber und Anthrazit
  • Gold und Rot
  • Gold und Weiß

Ebenfalls eine schöne Idee für die Tischdekoration ist die Kombination einer einzigen zurückhaltenden Farbe wie Cremeweiß oder Silber mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen oder Moos.

Für jeden Gast ein schön gedeckter Platz

Ehe Sie sich über die Tischdekoration Gedanken machen, sollten Sie klären, was sonst noch auf dem Tisch stehen wird. Zu einer festlichen Dekoration gehören beispielsweise:

  • Platzteller oder alternativ Schiefertafeln
  • hochwertige Servietten, idealerweise aus Stoff, gehalten von edlen Serviettenringen
  • bei größeren Gesellschaften Namenskärtchen
  • Besteck
  • Gläser
  • Kerzen

Decken Sie den Tisch am besten zur Probe und finden Sie dann heraus, wie viel Platz auf der Tafel für Ihre Tischdeko bleibt. Sie sollte so arrangiert werden, dass sich die Gäste noch gut rühren können, ohne ständig die Dekoration verschieben zu müssen.

Dekorationsideen zu Weihnachten: Weihnachtskugeln als zentrales Highlight

Weihnachtskugeln als Deko

©istock.com/fstop123

Weihnachtsbaumschmuck, insbesondere Christbaumkugeln, gehören fest zu Weihnachten und eignen sich aufgrund ihrer Größe bestens für die Tischdekoration. Damit können Sie ganz einfach die Tischdeko zu Weihnachten selber machen. Hier einige Ideen für Ihre festliche Tafel:

  • Ordnen Sie zueinander passende Weihnachtskugeln und anderen Christbaumschmuck gemeinsam in einer Schale an. Kombinieren Sie sie mit zwei unterschiedlich großen Stumpenkerzen.
  • Füllen Sie eine breite, transparente Vase mit bunten Weihnachtsbaumkugeln und legen Sie dazwischen eine LED-Lichterkette mit winzigen Leuchten, die der Tischdeko ein strahlendes Funkeln verleihen.
  • Verwandeln Sie eine einzelne, große Kugel in einen Hingucker, indem Sie sie mit Tannenzweigen, Kiefernzapfen und Minikugeln verbinden.
  • Binden Sie Weihnachtskugeln mit edlen Bändern an einem langen Stück Treibholz fest. Dieses Konstrukt hängen Sie als Dekoration über dem Tisch auf.
  • Verwenden Sie kleine Kugeln als Dekoration für den Platzteller.
  • Verbinden Sie mehrere Weihnachtskugeln unterschiedlicher Größe zu einem dichten Strang. Legen Sie ihn quer über den Tisch und lassen Sie ihn zwischen den Gästen durchschlängeln.

Servietten falten: Praktisch und zugleich formschön

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Servietten zu falten. Versuchen Sie es doch für Ihre Tischdeko zu Weihnachten mit selbst gefalteten Weihnachtsservietten. Einige Anregungen für Servietten in Form kreativer Sterne, Weihnachtsbäume oder Engel zeigen Ihnen diese Videos:

Tischkärtchen mal anders: Kreative Ideen für Ihre Tischdeko zu Weihnachten

Bastelnsachen zu Weihnachten

©istock.com/saquizeta

Auch die Tischkärtchen können ein ergänzender Bestandteil der Tischdekoration sein. Ihr bester Freund bei der Gestaltung sind Papiere in hellen Pastelltönen, die Sie mit silberner oder goldener Schrift verzieren und beschriften. Besonders edel wirkt geprägtes Papier kommt bestens zur Geltung. Doch wie setzen wir es gekonnt in Szene? Versuchen Sie es mit diesen Dekoideen:

  • Backen Sie große Lebkuchenmänner und schreiben Sie die Namen mit Zuckerschrift darauf.
  • Umbinden Sie die Serviette mit einem Goldfaden und befestigen Sie damit gleichzeitig ein kleines Tannenzweiglein und das Namenskärtchen.
  • Schreiben Sie den Namen mit weißer Kreide auf Schiefertafeln.
  • Verwenden Sie Korken als Halter: Schneiden Sie eine der glatten Seiten einmal ein, sodass Sie die Namenskärtchen hineinstecken können.

Weihnachten Tischdeko basteln: Einfache Ideen für Groß und Klein

Ihre Tischdekoration müssen Sie keineswegs fertig kaufen, denn sie lässt sich auch gut selber basteln. Oftmals brauchen Sie dafür nicht mehr, als Haus und Garten ohnehin hergeben. Versuchen Sie es beispielsweise mit diesen Bastelideen:

Tischdeko zu Weihnachten

Weitere Tischdeko-Ideen zu Weihnachten haben wir hier für Sie:

Weihnachtliche Tischdeko

©istock.com/Lidante

Zuckersüße Tischdeko: Bunte Zuckerstangen, getrocknete Orangenscheiben, Spekulatius, Zimtstangen und Lebkuchenmänner – allerlei süße Leckereien geben eine farbenfrohe, weihnachtliche Tischdekoration ab.

Licht & Natur: Verteilen Sie auf dem Tisch natürliche Materialien wie Zapfen, Zweiglein oder Stechpalmen. Dazwischen verlegen Sie eine Lichterkette so, dass sie kaum sichtbar ist, es aber an verschiedensten Stellen in der Dekoration glitzert und funkelt.

Winter Wonderland auf dem Tisch: Ist der Schnee an Heiligabend mal wieder ausgeblieben? Dann zaubern Sie auf der Weihnachtstafel Ihr eigenes Winter Wonderland. Für die Schneelandschaft schütten Sie entweder in der Mitte des Tisches kleine Zuckerberge auf, nutzen Dekoschnee oder alternativ Wattebäuschen. Dazu setzen Sie Miniaturbäume, -menschen, -geschenke, -häuser und vieles mehr. Diese bestäuben Sie schließlich noch einmal mit Dekoschnee. Kommen jetzt noch kleine leuchtende Lichtlein dazu, ist das Wintermärchen perfekt.

Glitzernde Naturpracht: Sammeln Sie Naturmaterialien wie Zapfen, Blätter oder Zweige. Besprühen Sie sie mit goldenem oder silbernem Lack und verwandeln Sie sie so in festliche Deko-Accessoires. Alternativ können Sie sie auch mit Klarlack besprühen und mit Glitzerpartikeln bestreuen, um die natürlichen Farben besser zu erhalten.

Tannenzweige als Tischdeko

©istock.com/LOVE_LIFE

Geschenke, Geschenke, Geschenke: Auch, wenn Weihnachten eigentlich ein besinnliches Fest sein sollte, spielen Geschenke für die meisten doch auch eine Rolle. Packen Sie doch zahlreiche kleine Minigeschenke (ohne Inhalt) ein und versehen Sie sie mit hübschen Schleifen. Sie ergänzen Ihre selbstgemachte Tischdekoration zu Weihnachten.

Blumentopf mal anders: Füllen Sie Tontöpfe mit Erde und bedecken Sie die Oberfläche mit frischen Moos. In die Mitte setzen Sie einen Tannenzapfen, mit der Spitze nach oben. Das Töpfchen können Sie nun noch zusätzlich verzieren, zum Beispiel mit dekorativen Bändern.

Besteck im Stiefel: Nähen Sie aus einem weichen, fließenden Stoff kleine Stiefel von etwa 5-7 cm Größe. In die Öffnung des Stiefels stecken Sie das Besteck und platzieren es so dekorativ auf den Platztellern der Gäste.

Solche Ideen eignen sich natürlich auch hervorragend als Inspiration für Ihre Tischkarten Weihnachten oder anderen offiziellen Anlässen. Haben sie schon die passende Idee für die Tischdeko zu Weihnachten? Erzählen Sie uns davon, welches Bastelprojekt Sie umsetzen möchten und wie Sie Ihren Tisch in die perfekte, festliche Weihnachtstafel verwandeln. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Girlande basteln: Die schönsten Ideen für Ihre Wohnung

Suchen Sie nach einer kreativen Wanddekoration zum selber Basteln, die sich einfach umsetzen lässt und dabei wunderbar vielfältig ist? Dann lassen Sie sich von unseren Ideen für verschiedenste Arten von Girlanden inspirieren und basteln Sie gemeinsam mit Ihren Kindern eine bezaubernde Dekoration für Ihre Wohnung!

Luftballongirlande selber machen: eine einfache Anleitung

Girlande aus Luftballons

©istock.com/energyy

Eine Luftballongirlande ist die perfekte Dekoidee für den Kindergeburtstag. Es sind nur wenige Schritte erforderlich.

SIE BRAUCHEN: einige Luftballons, ggf. Luftballonpumpe, Schnur.

UND SO GEHT’S: Möchten Sie eine witzige Ballongirlande selber machen, blasen Sie zunächst die Luftballons auf und verknoten Sie sie. Wie viele Sie brauchen, hängt ganz von der Länge der Luftballongirlande sowie vom gewünschten Umfang ab. Nehmen Sie nun die Schnur zur Hand. Legen Sie die Öffnungen der Luftballons auf die Schnur und verknoten Sie sie eng, sodass der Luftballon festsitzt. Dies wiederholen Sie nun in beliebigem Abstand, bis Sie alle Ballons verarbeitet haben. Wünschen Sie sich ein dichteres Ergebnis, können Sie auch mehrere Luftballons an einer Stelle verknoten und die Abstände verringern.

Süß, süßer, am süßesten: Girlande aus Muffinförmchen

Kennen Sie die kleinen Papierförmchen, in die man normalerweise Muffinteig bäckt? Aus ihnen lassen sich kinderleicht lustige, bunte Girlanden basteln.

SIE BRAUCHEN: Jede Menge bunter Muffinförmchen in unterschiedlichen Größen (Reste aus angebrochenen Packungen aufbrauchen), Schnur, eine spitze Nähnadel mit ausreichend großem Öhr.

UND SO GEHT’S: Fädeln Sie in die Nähnadel eine lange Schnur ein. Stechen Sie nun ein Papierförmchen in der Mitte des Bodens ein und fädeln Sie die Schnur hindurch. Das Nächste pieksen Sie aus der anderen Richtung aus an und fädeln es auf, sodass immer Öffnung auf Öffnung oder Boden auf Boden trifft. Bei unterschiedlichen Größen kann auch die Öffnung auf dem Boden aufliegen. Wichtig ist nur, dass die Förmchen nicht ineinander schlüpfen. Stechen Sie immer wieder auch einmal etwas weiter seitlich ein, sodass das Ganze auch ein wenig schief wird – das verleiht der Bastelei den richtigen Look.

Blumengirlande basteln: kreativ mit Filz

Filzkugeln zum Basteln

©istock.com/woolzian

Filz gibt es in den verschiedensten Farben und eignet sich deshalb ideal, wenn Sie eine Blumengirlande basteln möchten.

SIE BRAUCHEN: Filzplatten in unterschiedlichen Farben, eine entsprechende Schere, eine Nähnadel mit großem Öhr, etwas stärkeres Garn, entweder Heißkleber oder Nähmaschine.

UND SO GEHT’S: Schneiden Sie aus dem Filz Blumen aus. Einige Ideen für Vorlagen zeigt unsere Grafik. Besonders anschaulich werden sie, wenn Sie in die Mitte einen gelben Kreis kleben oder nähen, der den Stempel der Blume darstellt. Zusätzlich können Sie auch Blätter aus Filz ausschneiden und ihnen mit Filzstift eine Maserung aufmalen. Nähen Sie die Blumen und Blätter dann mit dem stärkeren Garn und mit groben Stichen zusammen und reihen Sie sie aneinander, bis eine bunte Blumengirlande entsteht.

Bunte Girlande aus Filzkugeln: ideales Projekt für Kids

Im Geschäft für Bastelbedarf finden Sie für relativ kleines Geld Pakete mit bunt gefärbten Filzkugeln. Diese verarbeiten Sie mit Ihren Kids spielend einfach zu lustigen Girlanden als Fensterdeko.

SIE BRAUCHEN: Je nach Umfang eine oder mehrere Packungen Filzkugeln (gerne unterschiedlicher Größe), eine Nähnadel und eine Schnur oder etwas stärkeres Garn, ggf. ein längeres Rundholz.

UND SO GEHT’S: Schneiden Sie mehrere unterschiedlich lange Schnüre ab (maximal so lang wie das Fenster hoch ist). Fädeln Sie eine Schnur in die Nähnadel ein. Ziehen Sie nun über die Nadel die Filzbällchen auf und verteilen Sie sie in gleichmäßigen oder unregelmäßigen Abständen auf den Schnüren. Die fertigen Schnüre verknoten Sie an der Gardinenstange oder an einem schmalen Rundholz, das Sie dann aufhängen. Wenn Sie ein Garn in einer eher unscheinbaren Farbe verwenden, wird es später den Eindruck machen, als würden die bunten Kugeln in der Luft schweben.

3D-Girlanden basteln: unser Bastelanleitung nutzen

Auch mit selbstgebastelten 3D-Objekten lassen sich witzige Girlanden realisieren. Wie das funktioniert, zeigt Ihnen unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Download inklusive Bastelvorlagen zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Girlanden mit Herz: Einfache Bastelanleitung für hübsche Valentinsgrüße

Zum Valentinstag oder auch zur Hochzeit wird Ihnen diese Girlanden-Bastelidee sicher gut gefallen:

SIE BRAUCHEN: Schmale Streifen (ca. 1 cm breit) von ca. 20 cm Länge aus starkem, farbigem Tonpapier (z. B. verschiedene Rosatöne), Heftgerät.

UND SO GEHT’S: Falten Sie die Streifen so in der Mitte, dass die zwei Enden aufeinanderliegen. Statt die Enden direkt zusammenzuführen, legen Sie nun aber die außenliegenden Flächen zusammen. Es entsteht ein Herz. Fixieren Sie das Herz durch eine Heftklammer in die zwei Enden. Nun falten Sie den nächsten Papierstreifen. Ehe Sie ihn jedoch fixieren, führen Sie den Streifen durch das vorhergehende Herz, sodass sie nach dem Zusammenheften beisammenbleiben. Diesen Vorgang wiederholen Sie beliebig oft, bis Ihre Herzgirlande die gewünschte Länge aufweist.

Girlande aus Polaroid-Fotos

©istock.com/scyther5

Foto-Girlande basteln: am schönsten mit Polaroids

Eine Foto-Girlande basteln Sie ganz einfach. Wenn Sie keine Polaroid-Kamera haben, müssen Sie aber vielleicht doch noch selbst aktiv werden.

SIE BRAUCHEN: Ein dekoratives, breites Band, jede Menge Wäscheklammern aus Holz sowie einige ausgewählte Polaroid-Aufnahmen, alternativ Fotos und starkes, weißes Glanzpapier.

UND SO GEHT’S: Falls Sie keine echten Polaroids haben, basteln Sie zunächst eigene Alternativen. Schneiden Sie die Fotos auf die richtige Größe zu – original Polaroid-Fotos weisen im Innenmaß 79 mm Höhe und 77 mm Breite auf. Zusätzlich schneiden Sie aus dem weißen Papier Rechtecke mit Maßen von 108 mm x 89 mm aus. Kleben Sie die Fotos auf das Papier, sodass ein weißer Rahmen entsteht. Die Fotos befestigen Sie nun einfach mit den Holz-Wäscheklammern an dem Dekoband. Wichtig ist, dass dieses später mit Spannung aufgehängt wird, da es ansonsten durch das Gewicht der Fotos und Wäscheklammern in der Mitte stark durchhängen würde.

Bücher-Upcycling: bezaubernde Herzchengirlande aus alten Buchseiten

Buchseiten falten

©istock.com/malerapaso

Haben Sie ein altes Buch mit vergilbten Seiten das Sie nicht mehr brauchen? Dann funktionieren Sie es in eine zauberhafte, selbstgemachte Girlande um, statt es wegzuwerfen:

SIE BRAUCHEN: Ein altes Buch mit vergilbten Seiten, eine Schere oder alternativ Motivstanzer mit Herzen in verschiedenen Größen, Nähmaschine, weißes Garn.

UND SO GEHT’S: Schneiden Sie sehr viele Herzen aus den Seiten des Buchs aus. Arbeiten Sie dafür mit einer Schablone oder nutzen Sie einen Motivstanzer für Herzen. Fügen Sie nun die Herzen zusammen. Dazu nähen Sie mit der Nähmaschine quer über die Papierstücke, lassen einen kleinen Abstand und nähen das nächste Herz an usw. Es entsteht eine filigrane Girlande, mit der Sie Wände verschönern, den Tisch dekorieren oder das Fenster aufpeppen können. Natürlich können Sie die Herzen auch mit anderen Formen ergänzen, z. B. mit Schmetterlingen, Kreisen oder Blumen in verschiedenen Farben und Größen.

Tipp: Möchten Sie einen 3D-Effekt erzeugen, legen Sie jeweils zwei Herzen übereinander und nähen an der Symmetrieachse in der Mitte entlang. Knicken Sie dann die Hälften der Herzen entlang der Naht nach außen.

Girlande basteln aus Krepppapier: Bastelprojekt für Kids

Krepppapier zum Basteln

©istock.com/ligora

Diese Bastelidee setzen Sie wieder gemeinsam mit Ihren Kindern um. Basteln Sie eine Girlande aus Krepppapier.

SIE BRAUCHEN: Krepppapier-Rollen in verschiedenen Farben, einen Ring aus starkem Draht oder auch einen runden Kranzrohling.

UND SO GEHT’S: Schneiden Sie von dem Krepppapier lange, mehrere Zentimeter breite Streifen ab. Verknoten Sie diese nun so an dem Ring, sodass die Enden lang nach unten baumeln. Wiederholen Sie diesen Schritt so lange, bis der Ring nicht mehr zu sehen und voller bunter Krepppapierstränge ist.

Tipp: Diese Girlande aus Krepppapier ist eine schöne Dekoidee für eine Gartenparty, denn die langen Papierenden flattern toll im Wind.

Osterhasen-Girlande zu Ostern: Die Hasen sind los!

Der Osterhase gehört zu Ostern wie der Weihnachtsmann zu Weihnachten. Deshalb können Sie ihn auch prima in eine Girlande verwandeln.

SIE BRAUCHEN: Tonpapier in verschiedenen Farben, Watte, Schere, Klebstoff, ein langes Band, Vielzweckkleber.

UND SO GEHT’S: Schneiden Sie mithilfe einer Vorlage aus dem Tonpapier zahlreiche gleiche Hasen in verschiedenen Farben aus. Schneiden Sie aus weißem Tonpapier kleine Dreiecke sowie runde Kreise aus. Die Dreiecke kleben Sie in die Ohren, die Kreise jeweils in den Bauch der Hasen. Formen Sie aus kleinen Wattebäuschen das Schwänzchen der Hasen und kleben Sie sie seitlich an. Legen Sie nun einige Hasen nebeneinander aus und das Band darüber. Bedecken Sie die Hasen mit nicht verzierten Hasenrohlingen und kleben Sie beide Hälften so zusammen, dass das Band sicher auf Höhe des Hasenkopfes sitzt. Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie ihre Ostergirlande aufhängen.

Bunte Herbstdeko: Girlanden aus Naturmaterialien

Herbstmaterialien zum Basteln

©istock.com/JulieanneBirch

Im Herbst bietet Ihnen die Natur jede Menge Materialien, die Sie für Ihr nächstes Bastelprojekt verwenden können.

SIE BRAUCHEN: Naturmaterialien wie Herbstlaub, Kiefern- und Tannenzapfen, orangefarbene Beeren, Kastanien, Walnüsse, Eicheln, usw., Tonpapier und Stoffe in herbstlichen Farben (Erd- und Rottöne), Heißklebepistole, Dekoband, Nadel mit großem Öhr, ggf. Akkuschrauber mit Bohrer.

UND SO GEHT’S: Bohren Sie mit dem Akkubohrer Löcher in die Kastanien und in die Zapfen. Nun können Sie sie mithilfe der Nähnadel auf das Band auffädeln, ebenso wie die weiteren Materialien. Aus Papier oder aus Stoffen können Sie zahlreiche weitere Elemente basteln, beispielsweise genähte, gefüllte Sterne, Herbstlaub aus Papier oder einen süßen Igel.

Welche Bastelidee hat es Ihnen am meisten angetan? Erzählen Sie uns von Ihren selbstgemachten Girlanden und planen Sie doch selbst mal wieder eine tolle Bastelaktion mit Ihren Kindern, jetzt wo das Wetter draußen oft wieder etwas feuchter und ungemütlicher ist.

Aus Alt mach Neu: Die schönsten DIY-Geschenke aus Fundsachen

Wenn Sie schon einmal im Bastelladen Materialien eingekauft haben, wird Ihnen aufgefallen sein, dass Basteln ein teures Hobby sein kann. Dabei können Sie auch ohne Bastelgeschäft tolle DIY-Geschenkideen umsetzen. Aus vermeintlich ausgedienten Fundsachen vom Speicher sowie aus Stücken aus der Natur zaubern Sie wunderschöne, selbstgemachte Geschenke und Deko-Objekte. Tolle DIY-Geschenke zum Selbermachen, die Sie oftmals aus Alltagsgegenständen basteln können, zeigen wir Ihnen heute.

DIY-Geschenke basteln mit Treibholz

DIY-Geschenke aus Treibholz

©istock.com/© Dave Logan

Gut getrocknetes Treibholz bietet Ihnen viele interessante Anregungen zum Basteln. Hier einige Ideen:

  • Einen großen Ast befestigen Sie einfach als Dekoration an der Wand. Hängen Sie daran Bilder, zu Weihnachten bunte Kugeln oder auch farbige Bänder auf.
  • Montieren Sie daran Haken und verwenden Sie das Holz als Hängegarderobe.
  • Bohren Sie ein Loch in ein größeres Stück und pflanzen Sie zauberhafte Hauswurzen ein.
  • Basteln Sie einen Kranz aus kleineren Treibholzstücken.
  • Verwenden Sie es als Basis für ein hübsches Mobile aus Muscheln.
  • Setzen Sie Figuren (z. B. ein Tier, ein Herz) aus kleinen Holzstückchen zusammen.

Praktische Holzstamm-Deko: Sitze selbst gemacht

Holzstamm Deko

©istock.com/Dhoxax

Steht Ihnen ein langes Stück von einem stärkeren Holzstamm zur Verfügung? Dann basteln Sie daraus im Handumdrehen eigene Sitze. Dazu brauchen Sie einen Holzstamm mit einer Höhe von mindestens 45 cm sowie Werkzeug zum Abschleifen der Oberfläche (z. B. Bandschleifer, Handschleifgerät, Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen). Bearbeiten Sie die Sitzfläche solange mit dem Schleifgerät, bis sie schön glatt ist, sonst würden Sie sich an der Hose Fäden ziehen.

Tipp: Möchten Sie die Rinde aus optischen Gründen am Holzstamm belassen, montieren Sie auf der Sitzfläche eine etwas größere Baumscheibe, ebenfalls oberflächenbehandelt, sodass Sie mit der Hose nicht direkt an der Rinde scheuern.

Mosaikbilder selber machen: DIY-Geschenkidee für Kreative

Um ein Mosaik selber machen zu können, benötigen Sie entweder Mosaiksteine in verschiedenen Farben aus dem Bastelgeschäft oder Sie suchen in der freien Natur nach kleinen Steinen, die dafür geeignet sind. Dazu sollten sie wenigstens auf einer Seite eine recht gerade Oberfläche aufweisen, damit Sie sie kleben können.

Nun legen Sie sich eine Vorlage für das Motiv zurecht. Kleben Sie die Mosaiksteinchen nun nach und nach mithilfe von speziellem Mosaikkleber so auf das Bild, das möglichst keine Lücken entstehen. Schon bald nimmt Ihr selbst gemachtes Mosaik Formen an.

Lichterkette im Glas

©istock.com/RuthBlack

Gläser dekorieren: Zauberhafte Geschenke selber basteln

Auf nahezu jedem Dachboden aus Omas Zeiten finden sich alte Einmachgläser, die sich wunderbar für verschiedene Dekoideen eignen. Im Handel gibt es mittlerweile batteriebetriebene LED-Lichterketten.
Diese stecken Sie ein wenig durcheinander in das Glas, schalten sie ein und schrauben Sie es zu.

Für einen besonderen Effekt können Sie das Glas auch zuvor in einer beliebigen Farbe lackieren – dann ergibt sich ein farbiger Leuchteffekt. Die transparente Variante ist übrigens eine schöne Idee, um einen Gutschein nicht im Kuvert überreichen zu müssen.

Tipp: Möchten Sie Gläser dekorieren, finden Sie sicher auch in unserem Artikel zum Basteln von Windlichtern spannende Anregungen.

 

Basteln mit gepressten Blumen: Natur im Bilderrahmen

Blumen trocknen

©istock.com/Karniewska

Blumen aus dem Garten oder von einer Wiese verwandeln Sie im Handumdrehen in kleine Kunstwerke. Warten Sie, bis die Blumen trocken sind (nicht ausgetrocknet, lediglich nicht mehr nass). Legen Sie sie nun zwischen zwei Blätter Löschpapier in die Seiten eines schweren Buches. Schließen Sie es, beschweren Sie es mit weiteren Büchern oder einer großen Vase und warten Sie, bis die Blätter und gepressten Blumen trocken sind. Nun gestalten Sie schöne Bilderrahmen damit.

Sie brauchen:

  • Bilderrahmen mit 3D-Effekt (z. B. Ribba von IKEA)
  • schwarzes Tonpapier
  • die gepressten Blumen
  • Allzweckkleber
  • Silberstift

Bekleben Sie das schwarze Tonpapier mit Ihren gepressten Blumen. Mit dem Silberstift können Sie nun bei Bedarf noch eine kleine Botschaft oder einen Spruch dazu schreiben. Setzen Sie das Ganze in das Passepartout des Bilderrahmens ein.

DIY-Geschenkidee: getrocknete Blumen im Bilderrahmen

Auch getrocknete Blumen eignen sich für die Dekoration. Hier zwei Ideen, die Sie mit getrockneten Blumen umsetzen können:

  • Vase: Trocknen Sie mehrere einzelne Blumen mit großen Köpfen (z. B. Rosen). Zwicken Sie anschließend die Stiele ab und füllen Sie eine große, transparente Vase mit den getrockneten Blüten.
  • Bilderrahmen: Trocknen Sie eine einzelne Blume. Befestigen Sie sie in einem Bilderrahmen ohne Glas, am besten auf einem weißen Hintergrund. Ordnen Sie mehrere Bilderrahmen nebeneinander an, um ein außergewöhnliches Gesamtbild zu erzielen.

Tipp: Auch eine selber gemachte Vase können Sie mit getrockneten Blumen aufpeppen.

Alte Stoffe neu entdeckt: aus Alt mach Neu

Findet sich unter Ihren Fundsachen vom Dachboden auch eine Kiste mit alten Stoffen? Waschen Sie sie einfach und anschließend verwandeln Sie sie in etwas ganz Anderes. Hier einige Beispiele dafür, was Sie mit einer Nähmaschine und alten Stoffen zaubern können:

  • Verwandeln Sie ein altes T-Shirt alleine mit einer Schere in eine coole Tasche. So funktioniert’s:
  • Schneiden Sie von einer einzelnen Socke den geschlossenen Teil ab, sodass ein Schlauch entsteht. Wenn Sie diesen über den Oberarm ziehen, können Sie so beim Laufen das Handy zum Musikhören feststecken.
  • Alte Handtücher funktionieren Sie zu Waschlappen um. Dafür müssen Sie sie lediglich zuschneiden, zwei einfache Nähte absteppen und ggf. noch eine kleine Öse anbringen.
  • Retro-Waschlappen verwenden Sie als Kirschkernkissen weiter. Füllen Sie sie mit getrockneten Kirschkernen. Binden oder nähen Sie den Waschlappen zu und nutzen Sie das Kissen zum Kühlen oder Wärmen von Hautpartien.

Kleine Kunstwerke aus Klopapierrollen

Basteln mit Klopapierrollen

©istock.com/Eskemar

Klopapierrollen sind eigentlich viel zu schade für den Altpapiercontainer, denn daraus lassen sich wundervolle Kreationen als Wanddekoration basteln. Dazu brauchen Sie lediglich viele leere Klopapierrollen und Klebstoff. Zunächst drücken Sie die Rollen platt, sodass an den Seiten zwei Knicke entstehen. Wenn Sie sie loslassen, entsteht eine Form ähnlich wie ein Auge. Setzen Sie diese Formen nun zu einem Kunstwerk zusammen. Führen Sie beispielsweise sechs Rollen an den entstandenen Ecken zusammen, so ergibt sich eine zierliche Blüte. Ordnen Sie noch viele mehr dazu an, sodass sich ein Geflecht aus Blüten und Blättern ergibt.

DIY-Schmuck aus Sicherheitsnadeln und Perlen

Auch Schmuck basteln Sie aus ganz alltäglichen Materialien selbst. Für die folgende Idee brauchen Sie beispielsweise lediglich eine ganze Menge Sicherheitsnadeln, zwei etwas stärkere Drähte in der Länge Ihres Handgelenkumfangs sowie ein Päckchen mit unterschiedlich gefärbten Fädelperlen.

Fädeln Sie die Perlen auf die Nadel der Sicherheitsnadeln auf und schließen Sie sie. Ziehen Sie jeweils einen der zwei Drähte durch das obere und das untere Öhr der Sicherheitsnadeln, bis sie voll sind. Verschließen Sie die Drähte am Ende und fertig ist Ihr außergewöhnlicher DIY-Schmuck für das Handgelenk.

Was basteln Sie aus Fundsachen und Alltagsgegenständen? Erzählen Sie uns von Ihren DIY-Bastelprojekten!