Schon in wenigen Wochen treten die Vorschulkinder dieses Jahres ihren ersten Gang zur Schule an. Der Tag der Einschulung wird in ganz Deutschland von einem Brauch begleitet, auf den sich die Kinder fast noch mehr freuen als auf den eigentlichen großen Tag: die Schultüte. Mit Süßigkeiten, Spielzeug und Geschenken gefüllt ist sie ein echter Freudenbringer. Obwohl immer mehr Eltern auf mit bunten Prints bedruckte Modelle aus dem Handel oder allenfalls noch auf vorgefertigte Bastelsets zurückgreifen, kann man eine Zuckertüte natürlich auch selber basteln. Wir verraten Ihnen einige schöne Ideen für selbstgebastelte Einschulungstüte und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Inhalts.
Das Grundgerüst basteln für die Schultüte zur Einschulung
Eine Schultüte besteht immer aus zwei Teilen:
- Grundgerüst, den Kegel
- Verzierungen
Zunächst beschäftigen Sie sich mit dem eigentlichen Rohkörper. Hierzu brauchen Sie folgendes Material:
- DIN-A1-Bogen stabilen Tonkarton in der gewünschten Farbe
- verschiedene Bögen farbigen Papiers oder Tonpapiers
- Krepppapier in einer Farbe passend zum DIN-A1-Bogen
- reichlich Schleifenband
- verschiedene Schultüten Verzierungen (abhängig vom gewählten Thema)
- Kordel
Außerdem brauchen Sie einige Hilfsmittel wie eine Schere, ein Lineal, einen Tacker, flüssigen Bastelkleber, transparentes Klebeband, Wäscheklammern und Stifte. Nutzen Sie unsere Bastelanleitung für die Schultüte.
Die Anleitung: Zuckertüte basteln
Step by Step Zuckertüten selbst gestalten:
- Basteln Sie sich einen behelfsmäßigen Zirkel, indem Sie einen Stift an der Kordel befestigen. Halten Sie die Kordel in einer Ecke des großen Tonpapier-Bogens so fest, dass sie etwa 45 cm lang ist und zeichnen Sie einen gleichmäßigen Kreis. Beachten Sie, dass das Stück zwischen den zwei aufeinander zulaufenden Schenkeln einen Winkel von etwa 105° haben, also etwas größer als ein rechter Winkel sein sollte.
- Kleben Sie die zwei Kanten mit Flüssigkleber aufeinander, sodass eine Kegelform entsteht, und fixieren Sie alles zum Trocknen mit den Wäscheklammern. Verstärken Sie die „Nahtstelle“ innen mit transparentem Klebefilm.
- Die Krepp-Manschette, die die Öffnung der Schultüte verschließt, sobald sie befüllt ist, ist ebenfalls mit wenigen Schritten erledigt. Legen Sie das Papier bündig mit der Oberkante der Öffnung zusammen und tackern Sie sie fest. Wenn Sie das Krepppapier nun nach oben umschlagen, ist die Manschette fertig. Verwenden Sie für die Fixierung besser keinen Kleber, denn er weicht das Kreppmaterial auf.
- Mit einer Schleife können Sie die Manschette ganz einfach verschließen – aber bitte erst, wenn die Zuckertüte gefüllt ist.
Der eigentliche Rohling ist jetzt fertig. Machen Sie sich jetzt daran, die Verzierungen anzubringen.
Die schönsten Mottos für die Zuckertüte
Fehlt Ihnen noch die zündende Idee, um Zuckertüten selbst gestalten? Vielleicht ist in diesem Fundus an Mottos das Passende für Sie dabei:
Motto | Beschreibung | Sie benötigen |
Feen | Hier geht es feenhaft und zart zu. Als Farben eignen sich z. B. Flieder, Grün und Rosa. |
|
Meerjungfrau | Die Meerjungfrau basteln Sie aus Tonpapier. Farblich bieten sich Hellblau (= Wasser) und Sand (= Boden) an. |
|
Pony / Einhorn | Ob Pony oder Einhorn, farblich gesehen sind Violett und Rosa hier genau die richtige Wahl. Zudem darf es natürlich geheimnisvoll glitzern. |
|
Dschungel | Jetzt wird es wild – ob Sie einen gefährlichen Tiger, einen geheimnisvollen Puma oder einen majestätischen Löwen wählen, bleibt Ihnen überlassen. Farblich geht es in Richtung Grün und Braun, die Sie in verschiedensten Nuancen einsetzen können. |
|
Dinosaurier | Die gefährlichen Dinosaurier schneiden Sie aus Tonpapier aus. Dazu gehören natürlich auch hohe Bäume. Vorherrschende Farben: Grün und Braun. Unsere Motiv-Vorlagen für eine Dino-Schultüte finden Sie hier. |
|
Vorlagen zum Nachbasteln: Meerjungfrauen- und Dino-Schultüte
Wir haben für Sie zwei Bastelanleitungen vorbereitet, mit deren Vorlagen Sie entweder eine Meerjungfrauen Schultüte für Ihre Tochter oder eine Dino Zuckertüte für Ihren Sohn basteln können. Drucken Sie sich dazu einfach unsere Vorlagen aus, übertragen Sie die Motive auf farbiges Tonpapier und kleben Sie die einzelnen Elemente dann nach Lust und Laune auf Ihren Schultüten-Rohling.
Schultüte / Zuckertüte selber nähen – geht das?
Die Gestaltung des Motivs können Sie sich erleichtern, indem Sie die Schultüte selbst nähen. Einen Stoff mit einem schönen Kindermotiv zu finden, ist in Zeiten von Onlineshops überhaupt kein Problem. In den Grundzügen funktionieren diese Bastelpläne ähnlich wie die Papiervariante:
- Zeichnen Sie auf dem Stoff dieselbe Form auf, wie Sie für eine Papierschultüte benötigen würden. Berücksichtigen Sie dabei allerdings die Maße eines Kartonrohlings, den Sie fertig im Handel kaufen können, denn er wird später von der Stoffschicht eingefasst. Schneiden Sie das Stoffstück aus.
- Statt die zwei langen Kanten zu verkleben, werden sie hier abgesteppt. Dazu legen Sie sie rechts auf rechts übereinander (sodass die schöne Seite innen liegt) und steppen sie gerade ab, sodass die Spitze unten geschlossen ist.
- Stülpen Sie Ihre Zuckertüte aus Stoff nun um. Schlagen Sie die Oberkante zweimal ein, bügeln Sie sie so fest und steppen Sie sie auf rechts ab. Arbeiten Sie die Ober- und Unterkanten analog zur Zuckertüte.
- Sie benötigen jetzt ein zylinderförmiges Stück Stoff mit demselben Durchmesser, den die Oberkante der Schultüte aus Stoff aufweist. Steppen Sie diesen ebenfalls rechts auf rechts ab und stülpen Sie ihn um.
- Ziehen Sie ihn indessen so über die Oberkante der Zuckertüte, dass die Kanten bündig sind und steppen Sie die Naht auf rechts ab. Wenn Sie den Verschluss nun nach oben ziehen, ist Ihre Zuckertüte aus Stoff fertig und Sie können den Karton-Rohling für mehr Stabilität einsetzen.
Die Schultüte richtig füllen: Was sich Erstklässler wünschen
Wissen Sie schon, womit Sie die Schultüte für Ihren ABC-Schützen füllen? Dies ist eine schwierige Gratwanderung, denn während sich die Kinder in erster Linie Süßes und Spaß wünschen, denken die Eltern doch eher an sinnvolle Geschenke zur Einschulung.
Hier hat sich der Mittelweg bewährt. Wenn Sie die Zuckertüte füllen, stecken Sie am besten aus jeder Kategorie etwas hinein:
Naschereien/Süßes
Naschereien müssen nicht zwingend vor Zucker strotzen.
Neben Überraschungseiern, Gummibärchen und Schokolade dürfen gerne auch gesündere Alternativen herangezogen werden.
Probieren Sie es doch je nach Geschmack Ihres Kindes mit Äpfeln, Nüssen oder zuckerfreien Müsliriegeln.
Schultüteninhalt rund um die Schule
Natürlich darf und soll in der Schultüte auch Nützliches für die Schule stecken. Ein LÜK-Kasten oder ein neues Heft dazu, ein Rätselheft für Kinder, Buchstabenwürfel oder ein Buch für Erstleser kommen immer gut an. Weitere Ideen für den Schultüteninhalt:
- Bilderbücher
- Abo für die erste Kinderzeitung
- Experimentierset
- Kinderlexikon
- PC-Lernspiele
- Lesezeichen
- Rechenschieber
- Setzkasten
- Kleines Plüschtier als Tröster für die doch noch kleinen Kinder (Einhorn, Dinosaurier, Bär)
Nützliches rund um die Schule und den Nachhauseweg
Auch nützliches sollte auf Ihrem Plan stehen, wenn Sie die Schultüte füllen. Dies beginnt beispielsweise mit der ersten Armbanduhr oder einem Wecker und endet noch lange nicht bei Brotzeit- oder Obstdosen. Zur Ausstattung eines jeden Kindes gehören unter anderem ein Brustbeutel, ein Cap mit dem eigenen Namen, ein kleiner Geldbeutel, ein Regenschirm, ein Rucksack für den Wandertag oder ein Turnbeutel. Aber auch Buntstifte, ein Dosenspitzer, Lineal und Notizzettel sind beliebte Geschenke zur Einschulung. Weitere Ideen aus der Welt des Nützlichen:
- Namensaufkleber/-stempel
- Haarbänder/-spangen für Mädchen
- Kinderpflaster
- Schlüsselanhänger
- Schlüsselband
- Trinkflasche
Viel Spaß für Erstklässler
Auch etwas Spielzeug gehört unbedingt mit in eine abwechslungsreich gefüllte Schultüte. Hier machen sich Bastelsets ebenso gut wie ein neues Freundebuch für die neuen Schulfreunde. Ob Kuscheltiere, Fingerfarben, eine Blockflöte, ein Jo-Jo, eine Kinderkamera, ein Puzzle, Sammelkarten, Strickliesel, Stempelstifte oder Seifenblasen – nahezu jedes Spielzeug, das klein genug ist, um in die Einschulungstüte zu passen, ist prinzipiell geeignet. Draußen bleiben sollten aber nach Möglichkeit größere Anschaffungen wie Spielekonsolen oder Smartphones. Heben Sie sich solche größeren Geschenke besser für Weihnachten oder den nächsten Geburtstag auf.
Die Einschulungsfeier: Den großen Tag gebührend feiern
Über die Einschulungsfeier scheiden sich die Geister: Während der Tag in vielen Regionen Deutschlands lediglich im Kreis der eigenen kleinen Familie gefeiert wird, veranstaltet man in anderen Orten Einschulungsfeiern mit Bewirtung für die ganze Familie und die Verwandtschaft. Welche Variante für Sie die richtige ist oder ob Sie am liebsten den Mittelweg wählen, bleibt Ihnen überlassen. Soll es eine Einschulungsfeier geben, will sie aber gut geplant sein.
Location abhängig von der Gästezahl
Welche Location Sie wählen, hängt überwiegend davon ab, wie viele Gäste Sie laden. Eine Gesellschaft von 10 bis 15 Personen können Sie – einen eigenen Garten vorausgesetzt – bei schönem Wetter problemlos zu Hause im Garten mit Kaffee und Kuchen versorgen oder für abends Catering bestellen. Alternativ können Sie in der Wohnung feiern. Auch größere Gesellschaften können Sie auf diese Weise verköstigen, wenn Sie über ein entsprechendes Planungstalent und nebenbei auch über die passende Ausstattung verfügen (nicht jeder hat Geschirr, Stühle und Tische für 50 Personen zu Hause). Bitten Sie dann am besten einige Gäste darum, einen Kuchen mitzubringen, damit sich das Kuchenbuffet von selbst organisiert.
Die meisten Eltern werden sich allerdings mit einer größeren Schar Verwandter und Freunde eher dafür entscheiden, in einem Restaurant zu feiern und sich verköstigen zu lassen. Dies erleichtert es den Eltern auch, sich mehr um ihr Kind zu kümmern, das ja eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte. Bei der Bewirtung im eigenen Garten kommen die Kinder naturgemäß zu kurz.
Weitere Tipps für Ihre gelungene Einschulungsparty
- Denken Sie bitte daran, auch kleine Gäste einzuladen, sofern es in der Verwandtschaft keine gleichaltrigen Kinder gibt – schließlich möchte auch Ihr Kind jemanden zum Spielen und Unterhalten.
- Berücksichtigen Sie in Ihrer Planung den Fototermin beim Fotografen, damit es dann nicht zu hektisch wird.
- Verteilen Sie rechtzeitig schön und passend zum Thema Einschulung gestaltete Einladungskarten von Meine-Kartenmanufaktur.de, damit sich die Leute den Tag freihalten können. Teilweise wird es notwendig werden, dass sie sich Urlaub nehmen.
- Als Tischdeko zum Thema Schulanfang eignen sich beispielsweise Servietten, Konfetti, Streuartikel und vieles mehr mit passenden Motiven rund um die Schule (z. B. mit Stiften, Schultüten, Schulranzen, Buchstaben, Heften im Mini-Format).
- Auch beim Essen kann sich das Thema widerspiegeln, zum Beispiel mit Motiv-Muffinförmchen, Dekor-Zuckerpapier unter Kuchen und Torten, Russisch Brot in Buchstabenform oder Lollis als Schultüte „verkleidet“.
- Wenn Sie zu Hause feiern, können Sie mit einigen Kinderspielen wie Eierlaufen und Sackhüpfen ganz einfach für Abwechslung sorgen. Bei der Feier im Restaurant könnten Sie für die Kinder etwa einen Clown engagieren.
Wie verbringen Sie den ersten Schultag mit Ihrem Erstklässler? Erzählen Sie uns davon!
FAQ: Schultüte
Zuckertüte selbst gestalten: Was braucht man, um eine Schultüte selber zu basteln?
Um eine Schultüte selber zu basteln, benötigen Sie folgende Materialien:
- Schultütenrohling: aus stabiler Pappe oder selbstgemacht aus Tonkarton.
- Dekoration: Krepppapier, Moosgummi, bunte Bänder, Filzverschluss und thematische Dekomaterialien passend zum gewählten Motto.
- Hilfsmittel: Schere, Kleber, Stifte, Wäscheklammern und Lineal.
- Optional: Ein Bastelset für Schultüten mit allen benötigten Elementen.
Mit diesen Utensilien können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die perfekte Schultüte gestalten. Wer möchte, kann auch ein Schultüten Bastelset nutzen.
Schultüte / Zuckertüte / Einschulungstüte basteln oder Schultüte kaufen?
Ob Sie eine Schultüte selber basteln oder kaufen, hängt von Ihren Vorlieben und dem Zeitaufwand ab:
- Schultüte basteln: Individuell, kreativ und personalisiert – ideal, um die Tüte auf das Schulkind abzustimmen. Perfekt für ein besonderes Andenken an den Schulanfang.
- Schultüte kaufen: Praktisch und zeitsparend, besonders wenn Sie ein passendes Design ohne großen Aufwand wünschen. Alternativ bieten Schultüten Bastelsets eine gute Mischung aus Kreativität und Zeitersparnis.
Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab, beide Optionen haben ihren Reiz.
Schultüte, Einschulungstüte oder Zuckertüte? Kennst Du die Unterschiede?
In Deutschland werden die Begriffe Schultüte, Einschulungstüte und Zuckertüte häufig synonym verwendet. Ursprünglich wurde die Zuckertüte vor allem in Ostdeutschland genutzt und war traditionell mit Süßigkeiten gefüllt. Heute ist die Schultüte verbreiteter und enthält neben Naschereien auch nützliche und kreative Kleinigkeiten für den Schulanfang. Der Begriff „Zuckertüte“ bleibt jedoch ein beliebter Ausdruck, besonders in Bezug auf diesen Brauch.
Welche Größe sollte die Schultüte haben? Welche für die Geschwister?
Die Größe der Schultüte richtet sich nach der Größe des Kindes:
- Für das Schulkind: Standardgröße 70 cm oder auch bis zu 85 cm, damit sie groß genug ist, um die wichtigen Überraschungen und Geschenke zum Schulanfang zu enthalten.
- Für Geschwisterkinder: Geschwistertüten sind kleiner, oft zwischen 30 und 50 cm, und symbolisieren eine liebevolle Geste, damit sie sich nicht ausgeschlossen fühlen.
Wichtig ist, dass die Tüte leicht genug bleibt, damit das Kind sie problemlos tragen kann.
Wie befüllt man eine Schultüte?
Beim Befüllen der Schultüte empfiehlt sich eine Mischung aus Nützlichem und Spaßigem:
- Praktisches: Stifte, Namensaufkleber, Notizhefte, Lineal oder Brotzeitdosen.
- Süßigkeiten: Zuckerl, Gummibärchen oder kleine Naschereien.
- Spielzeug: Sammelkarten, Jo-Jos, kleine Kuscheltiere oder Stempel.
- Besondere Geschenke: Ein Kinderbuch, eine personalisierte Trinkflasche oder ein Freundebuch.
Ein Filzverschluss sorgt dafür, dass alles sicher verstaut ist, und dekorative Bänder setzen ein zusätzliches Highlight.
Welche Materialien eignen sich für eine Einschulungstüte?
Die besten Materialien für eine Einschulungstüte sind:
- Moosgummi: Stabil und einfach zu schneiden, perfekt für Verzierungen.
- Krepppapier: Für die Manschette am oberen Rand.
- Bänder: Zum Verschließen und Dekorieren.
- Tonpapier oder Pappe: Für den Rohling.
- Filzverschluss: Praktisch und stabil für den oberen Abschluss der Tüte.
Diese Materialien lassen sich leicht verarbeiten und bieten viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Speichern für später