Das Schuljahr 2023/2024 markierte einen besonderen Meilenstein: Mit 830.600 Kindern wurden in Deutschland so viele Schulanfänger eingeschult wie seit 20 Jahren nicht mehr. Im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 ging die Zahl der Einschulungen leicht zurück auf 827.500. Dennoch zeigt die Prognose für das kommende Schuljahr 2025/2026, dass die Einschulungszahlen stabil bleiben könnten. Gründe für diesen Trend sind die gestiegenen Geburtenraten der letzten Jahre sowie Zuwanderung, die weiterhin zur wachsenden Zahl an Schulkindern beiträgt.
Für die Kinder ist der erste Schultag ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur einen neuen Lebensabschnitt einleitet, sondern auch voller Emotionen steckt – von Aufregung und Neugier hin zu Unsicherheit und Nervosität. Der Schulstart bietet große Chancen, wie das Kennenlernen neuer Freunde, das Entdecken neuer Fähigkeiten und das Wachsen an neuen Herausforderungen. Doch gleichzeitig bringt er auch Hürden mit sich, wie die Anpassung an den neuen Alltag und die Anforderungen des Schulalltags. Eltern und Kinder sollten diesen wichtigen Schritt als gemeinsames Abenteuer betrachten, das mit guter Vorbereitung und einem positiven Mindset gelingen kann.
Schulstart im Schuljahr 2025/26 nach Bundesländern
Hier finden Sie eine Tabelle mit allen Terminen zum Schulstart in Deutschland für das Schuljahr 2025/26:
Bundesland | Schulstart |
Baden-Württemberg | 15.09.2025 |
Bayern | 16.09.2025 |
Berlin | 08.09.2025 |
Brandenburg | 08.09.2025 |
Bremen | 14.08.2025 |
Hamburg | 04.09.2025 |
Hessen | 18.08.2025 |
Mecklenburg-Vorpommern | 08.09.2025 |
Niedersachsen | 14.08.2025 |
Nordrhein-Westfalen | 27.08.2025 |
Rheinland-Pfalz | 18.08.2025 |
Saarland | 15.08.2025 |
Sachsen | 11.08.2025 |
Sachsen-Anhalt | 11.08.2025 |
Schleswig-Holstein | 08.09.2025 |
Thüringen | 11.08.2025 |
Bitte beachten Sie, dass der erste Schultag nicht immer dem Tag der Einschulung für Erstklässler entspricht. Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Schule.
Schultasche und Material
Die Wahl der richtigen Schultasche für Ihr Kind ist entscheidend, besonders in den ersten Schuljahren. Achten Sie darauf, dass der Schulranzen:
- Maximal so groß wie der Rücken Ihres Kindes ist – er sollte nicht größer sein.
- Breite: Die Tasche sollte nicht breiter als die Schultern des Kindes sein.
- Länge: Sie sollte nicht tiefer als 5 cm unterhalb der Taille hängen. Ideal ist ein Abschluss etwa auf Höhe der Gesäß-Oberkante.
- Körpernah anliegen, um das Tragen angenehmer zu machen und den Rücken zu schonen.
Für Grundschulkinder empfiehlt sich ein Volumen von 16 bis 20 Litern. Insbesondere von der 1. bis zur 4. Klasse sollte man auf einen Schulranzen setzen und keinen Schulrucksack wählen, da der Ranzen mehr Stabilität und eine bessere Ergonomie bietet.
Für den Schulstart sind grundlegende Materialien wie Stifte, Hefte, Lineal und Radiergummi erforderlich. Oft erhalten Sie von der Schule eine Liste mit den notwendigen Utensilien. Achten Sie darauf, diese sorgfältig abzuarbeiten, damit alles Nötige vorhanden ist.
Nachhaltigkeit wird immer relevanter. Sie können umweltfreundliche Produkte wie Schulhefte aus Recyclingpapier oder nachfüllbare Stifte wählen. So tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt bei.
Tagesablauf und Routinen
Ein geregelter Tagesablauf hilft Ihrem Kind, sich an den neuen Schulrhythmus zu gewöhnen. Damit der Start in den Schultag möglichst stressfrei verläuft, sollten Sie frühzeitig Routinen einführen.
Vorbereitung auf den neuen Tagesrhythmus
Beginnen Sie schon einige Wochen vor Schulbeginn damit, feste Schlaf- und Aufstehzeiten einzuführen. So kann sich Ihr Kind langsam an den neuen Rhythmus gewöhnen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend Schlaf bekommt, damit es ausgeschlafen und konzentriert in den Tag starten kann.
Morgen- und Abendrituale
Ein strukturierter Morgen sorgt für einen ruhigen Start in den Tag. Dazu gehört ein festes Morgenritual, wie das gemeinsame Frühstück oder das Packen der Schultasche. Am Abend hilft es, feste Rituale wie das Vorbereiten der Kleidung oder das Packen des Ranzens einzuführen. So weiß Ihr Kind genau, was es am nächsten Tag erwartet, und unnötiger Stress wird vermieden.
Tipps für einen stressfreien Schulmorgen:
- Stellen Sie sicher, dass alles Nötige – Kleidung, Schultasche und Pausenbrot – bereits am Vorabend zurechtgelegt wird.
- Wecken Sie Ihr Kind rechtzeitig, sodass genügend Zeit für Essen und Anziehen bleibt.
- Planen Sie einen kleinen Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen ein, damit Hektik vermieden wird.
- Ein fester Ablauf, an den sich Ihr Kind gewöhnt, gibt Sicherheit und Struktur für den Start in den Schultag.
Ernährung und Pausenbrot
Eine gesunde Ernährung spielt eine große Rolle für die Konzentration und das Wohlbefinden Ihres Kindes während des Schultages. Besonders das Pausenbrot sollte ausgewogen und nahrhaft sein, um die Energie über den Tag hinweg zu halten.
- Gesunde und ausgewogene Snacks: Ideal für die Pause sind Obst und Gemüse, wie Apfelscheiben, Möhrensticks oder Gurken. Diese Snacks liefern Vitamine und Mineralstoffe. Auch Nüsse oder ungesüßter Joghurt sind eine gute Wahl, da sie gesunde Fette und Eiweiß enthalten, die satt machen und die Konzentration fördern.
- Tipps für schnelle und nahrhafte Pausenbrote: Ein gutes Pausenbrot besteht aus Vollkornbrot, das lange satt hält und viele Ballaststoffe liefert. Belegen Sie es mit Käse, Hummus oder magerem Fleisch und fügen Sie ein paar Gurken- oder Tomatenscheiben hinzu. Auch selbstgemachte Wraps oder belegte Reiswaffeln können eine abwechslungsreiche Alternative sein. Wichtig ist, dass das Brot oder der Snack leicht zu essen ist und nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
- Bedeutung von ausreichender Flüssigkeitszufuhr: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind genug trinkt. Wasser ist die beste Wahl, da es den Körper am besten hydratisiert und keine zusätzlichen Zucker enthält. Ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte sind ebenfalls in Ordnung. Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist praktisch und umweltfreundlich.
Rezepte für gesunde Pausensnacks
Hier ist eine kleine Sammlung von Seiten mit gesunden Pausen-Rezepten:
Auch auf Instagram gibt es zahlreiche Profile, die sich mit gesunder Kinderkost beschäftigen und tolle Rezepte bieten. Einfach mal stöbern.
Mentale und emotionale Vorbereitung
Der Einschulung ist nicht nur eine große Veränderung im Alltag, sondern auch emotional eine Herausforderung für viele Kinder. Ängste und Sorgen sind dabei ganz normal. Mit der richtigen Unterstützung können Sie Ihrem Kind helfen, den Übergang zu meistern und einen guten Schulstart schon vorab vorzubereiten.
Ängste und Sorgen der Kinder
Viele Kinder haben vor dem Schulstart Angst vor dem Unbekannten – neue Lehrer, Mitschüler und ein ganz anderer Tagesablauf. Um Ihr Kind zu unterstützen, sprechen Sie offen über diese Gefühle. Geben Sie Ihrem Kind das Gefühl, dass es völlig normal ist, sich unsicher oder nervös zu fühlen. Hören Sie aufmerksam zu und ermutigen Sie Ihr Kind, Fragen zu stellen. Positive Gespräche über die Schule, das Lernen und neue Freundschaften können helfen, die Vorfreude zu steigern und die Sorgen zu lindern.
Umgang mit Trennungsängsten
Besonders jüngere Kinder haben oft Schwierigkeiten, sich von den Eltern zu trennen. Trennungsängste können durch kleine Rituale gemildert werden. Zum Beispiel können Sie Ihrem Kind ein kleines Erinnerungsstück mitgeben, das es während des Schultages an Sie erinnert, wie ein Armband oder ein kleines Stofftier. Wichtig ist auch, dass Sie den Abschied kurz und positiv gestalten, um unnötigen Stress zu vermeiden. Signalisieren Sie Ihrem Kind Vertrauen und Sicherheit, und betonen Sie, dass Sie es nach der Schule wieder abholen werden. Ein stabiler Tagesablauf gibt Kindern zusätzlich Halt und beruhigt.
Soziale Integration und Freundschaften
Der Schulstart ermöglicht Kindern, neue Freundschaften zu knüpfen. Eltern können soziale Fähigkeiten fördern, indem sie ihr Kind ermutigen, offen auf andere Kinder zuzugehen und gemeinsame Aktivitäten zu unterstützen. Hier einige Tipps:
- Organisieren Sie Treffen mit Klassenkameraden, um das Kennenlernen zu erleichtern.
- Lob für freundliches Verhalten stärkt die soziale Kompetenz.
- Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Hobbys oder Sportaktivitäten auszuprobieren, um den Kontakt zu anderen Kindern zu fördern.
- Offene Gespräche über Freundschaften geben Sicherheit.
Schüchterne Kinder brauchen oft mehr Zeit. Ermutigen Sie sie, Schritt für Schritt auf andere zuzugehen. Schon kleine Erfolgserlebnisse im Umgang mit Mitschülern steigern das Selbstvertrauen.
Eltern und Lehrer: Zusammenarbeit und Kommunikation
Eine gute Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern ist entscheidend für den Schulerfolg des Kindes. Nutzen Sie den ersten Elternabend, um Fragen zu stellen und sich einen Eindruck von den Erwartungen der Lehrkräfte zu machen. Fragen Sie nach Lernzielen, Klassenregeln und Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind zu Hause direkt zum Schulbeginn unterstützen können. Halten Sie auch nach dem 1. Elternabend regelmäßig Kontakt zu den Lehrern, um den Lernfortschritt und eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig zu besprechen.
Hören Sie sich auch die Meinung Ihres Kindes zur Schule an. Ermutigen Sie Ihr Kind, offen über seine Erlebnisse in der Schule zu sprechen. Seien Sie dabei ein positiver Gesprächspartner. Nehmen Sie mögliche Kritik Ihres Kindes ernst. Es ist wichtig, dass sich ihr Kind in der Schule wohlfühlt und Spaß am Lernen hat. Das sollte das oberste Ziel sein.
Deutsch für den Schulstart
Wenn Ihr Kind Deutsch als Zweitsprache lernt, kann der Schulstart etwas schwieriger sein. Sie können Ihr Kind unterstützen, indem Sie es auf die deutsche Sprache im Schulalltag vorbereiten. Hier sind einige einfache Tipps:
Es ist gut, wenn Kinder früh anfangen, Deutsch regelmäßig zu hören und zu sprechen. Lesen Sie gemeinsam Bücher oder schauen Sie altersgerechte Fernsehsendungen in deutscher Sprache. Das hilft, neue Wörter zu lernen. Auch Spiele und Lieder auf Deutsch sind eine schöne Möglichkeit, die Sprache zu üben.
Sprechen Sie zu Hause einfache Sätze über den Schulablauf. Sie können zum Beispiel fragen: „Was hast du heute in der Schule gemacht?“ oder „Welches Fach gefällt dir am besten?“. So übt Ihr Kind, über die Schule zu sprechen.
Es gibt auch spezielle Programme und Apps, die Kindern helfen, Deutsch zu lernen. Schulen bieten oft Sprachförderkurse an, um Kinder besser auf die Schule vorzubereiten. Auch Bibliotheken oder das Internet haben viele Materialien wie Bücher oder Hörspiele, die beim Deutschlernen unterstützen.
Mit regelmäßigem Üben und viel Geduld kann Ihr Kind sicherer in der deutschen Sprache werden und die Einschulung gut meistern.
Sicher zur Schule: Verkehrserziehung und sichere Schulwege vor dem Schulbeginn erkunden
Kinder sollten frühzeitig in der Verkehrserziehung geschult werden. Üben Sie gemeinsam, wie sie sicher die Straße überqueren und worauf sie im Straßenverkehr achten müssen. Besonders wichtig ist es, den Kindern die Bedeutung von Zebrastreifen, Ampeln und Verkehrsschildern zu erklären. Achten Sie darauf, für den Schulweg möglichst sichere Routen zu wählen. Strecken über Zebrastreifen oder Ampeln bieten zusätzliche Sicherheit. Verkehrserzieherische Maßnahmen helfen dabei, gefährliche Situationen zu vermeiden. Vermeiden Sie stark befahrene Straßen und nutzen Sie verkehrsberuhigte Zonen, um das Risiko zu minimieren. So lernt Ihr Kind, den Schulweg sicher und eigenständig zu bewältigen.
Schulbus, Fahrrad oder zu Fuß? Vor- und Nachteile verschiedener Transportmittel für Ihr Kind
Wie kommt Ihr Kind zukünftig zur Schule? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber keine Patentlösung. Hier die Vor- und Nachteile:
- Schulbus: Der Schulbus ist eine sichere Option, besonders bei weiten Wegen. Kinder haben die Möglichkeit, zusammen mit Mitschülern zu fahren, was soziale Kontakte fördert.
- Fahrrad: Das Fahrrad bietet Bewegungsfreiheit, erfordert aber eine gute Kenntnis der Verkehrsregeln und das Tragen eines Helms. Es ist ideal für kurze, sichere Strecken.
- Zu Fuß: Der Weg zu Fuß ist gut für kurze Distanzen und bietet die Chance, den Schulweg aktiv kennenzulernen. Er stärkt das Selbstbewusstsein und sorgt für tägliche Bewegung.
- Mit dem Auto: Für Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, ist es notwendig, sichere Haltezonen in der Nähe der Schule zu nutzen, um Staus und gefährliche Situationen zu vermeiden. Der Transport per Auto ist bequem, bietet aber weniger Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Selbstständigkeit. Zudem kann es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und Umweltbelastung führen.
- Öffentliche Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, Bus): Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ist besonders für ältere Grundschüler und Jugendliche sinnvoll, die einen längeren Schulweg haben. Sie bietet Flexibilität, erfordert aber auch eine gewisse Selbstständigkeit und Verkehrssicherheit. Es ist ratsam, den Schulweg gemeinsam zu üben, damit Kinder den Umgang mit Fahrplänen und Haltestellen sicher beherrschen.
Schulstarterpaket: Antrag beim Jobcenter und Voraussetzungen für 2025/2026
Das Schulstarterpaket, auch als „Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf“ bekannt, ist Teil des Bildungspakets und unterstützt Familien mit geringem Einkommen dabei, ihre Kinder für das neue Schuljahr auszustatten und einen guten Schulstart zu ermöglichen. Für das Schuljahr 2025/2026 beträgt die finanzielle Unterstützung 195 Euro pro Kind. Diese Summe wird in zwei Raten ausgezahlt: 130 Euro zum 1. August für das erste Schulhalbjahr und 65 Euro zum 1. Februar für das zweite Halbjahr.
Voraussetzungen für das Schulstarterpaket
Anspruch auf diese Leistung haben Familien, die:
- Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhalten,
- Kinder unter 25 Jahren haben, die eine Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung beziehen.
Antragstellung und Auszahlung
- In vielen Fällen erfolgt die Auszahlung automatisch zusammen mit den laufenden Leistungen, ohne dass ein gesonderter Antrag erforderlich ist.
- Falls dies nicht der Fall ist, kann ein Antrag beim Jobcenter oder der Familienkasse gestellt werden. Ein Nachweis des Schulbesuchs, wie eine Schulbescheinigung, kann erforderlich sein.
- Die Antragsformulare finden Sie online auf den Webseiten der zuständigen Behörden oder direkt vor Ort.
Wofür kann das Schulstarterpaket verwendet werden?
Das Geld ist speziell für Schulmaterialien gedacht, wie:
- Schultaschen und Federmäppchen,
- Stifte, Schulhefte und weiteres Schreibmaterial,
- Sportkleidung und Turnschuhe für den Sportunterricht,
- Lernmaterialien wie Bücher und Taschenrechner.
Mit dem Schulstarterpaket wird sichergestellt, dass alle Kinder, unabhängig vom Einkommen der Eltern, optimal für den Schulstart gewappnet sind. Familien sollten frühzeitig prüfen, ob sie alle Voraussetzungen erfüllen, um diese notwendige Unterstützung rechtzeitig zu erhalten.
Ein guter Schulstart: Unsere Checkliste zum Download für den Schulbeginn
Die Einschulung ist eine aufregende Zeit voller neuer Herausforderungen und Chancen – für Kinder ebenso wie für Eltern. Mit der richtigen Organisation können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind bestens gerüstet in diesen neuen Lebensabschnitt startet. Organisierte Routinen, eine gesunde Ernährung und liebevolle Unterstützung helfen Ihrem Kind, den Schulalltag stressfrei zu meistern. Genauso wichtig ist es, auf mentale und emotionale Aspekte zu achten. Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einer positiven Einstellung werden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind diese spannende Zeit rund um die Einschulung erfolgreich bewältigen. Natürlich darf eine schöne Schultüte nicht fehlen! Wie Sie eine individuelle Zuckertüte ganz einfach selbst basteln können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben und Vorbereitungen für einen guten Schulstart zusammengestellt. Sie können die Checkliste hier herunterladen und Schritt für Schritt abhaken:
Denken Sie daran: Die Einschulung ist nicht nur für Ihr Kind ein großer Schritt, sondern auch für Sie als Eltern. Machen Sie diesen besonderen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis, indem Sie ihn als gemeinsames Abenteuer gestalten. Eine liebevolle Einladung zur Einschulung sorgt dafür, dass Familie und Freunde von Anfang an Teil dieses großen Moments sind. In unserem Shop finden Sie viele schöne Vorlagen, die Sie ganz individuell anpassen können. Passend dazu haben wir Ihnen schöne Sprüche zur Einschulung zusammengetragen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen wundervollen und erfolgreichen Schulstart! Genießen Sie diesen Moment, der voller neuer Entdeckungen, Freundschaften und Lernmöglichkeiten steckt.
FAQ: Einschulung
Übergang Kita zur Grundschule: Wie kann ich mein Kind auf die Einschulung vorbereiten?
Um den Übergang von der Kita zur Grundschule für dein Kind so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst sollte dein Kind mit den grundlegenden Abläufen in der Schule vertraut gemacht werden. Dies kann durch Besuche der zukünftigen Schule oder das Spielen von Rollenspielen geschehen, in denen es als Erstklässler im Schulablauf agiert. Zudem ist es ratsam, die Selbstständigkeit deines Kindes zu fördern, indem ihr gemeinsam den täglichen Schulweg übt und es lernt, sich morgens selbstständig anzuziehen und sein Frühstück vorzubereiten.
Einschulung: Was ist wichtig für einen guten Schulstart?
Vor dem Schulanfang ist es entscheidend, dass dein Kind emotional gut gerüstet ist. Gespräche über die Schule, die Lehrer und die neuen Freunde können helfen, die Aufregung spielerisch in positive Vorfreude zu verwandeln. Es ist auch wichtig, dass dein Kind grundlegende soziale Kompetenzen entspannt entwickelt, die im Schulalltag benötigt werden. Hierzu gehören Dinge wie das Teilen von Stiften und Heften sowie das Verständnis für Regeln und Abläufe im Unterricht.
Checkliste: Was muss alles vor Schulbeginn beachtet werden?
Eine hilfreiche Checkliste kann helfen, alles Wichtige für die Einschulung zu organisieren. Zu den Must-Haves zählen ein geeigneter Schulranzen, Schreibutensilien wie Stifte und Hefte, sowie eine Schultüte, die den ersten Schultag versüßt. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Schulranzen gut sitzt und ausreichend Platz für alle Schulsachen bietet.
Von Schultüte bis Schnellhefter – was kostet die Einschulung in die Schule?
Die Kosten für die Einschulung können variieren, abhängig von dem Bundesland und den individuellen Bedürfnissen des Schulkindes. Neben der Schultüte, die gefüllt mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken ist, fallen auch Ausgaben für Schulbedarf wie Schulhefte, Stifte und einen Schreibtisch an. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren und eventuell Angebote zu nutzen, um die Kosten im Rahmen zu halten.
Welche Schultüte zur Einschulung?
Bei der Auswahl der Schultüte sollte darauf geachtet werden, dass sie ansprechend für das Kind ist. Beliebte Themen sind oft die Lieblingsfiguren oder -farben des Kindes. Die Schultüte kann dann mit Süßigkeiten, kleinen Spielsachen und gesunden Snacks gefüllt werden, um einen guten Schulstart zu feiern.
Welcher Schreibtisch für die Einschulung?
Der Schreibtisch sollte ergonomisch und höhenverstellbar sein, damit er mit dem Kind mitwachsen kann. Schon im Kindergarten kann er zum Malen genutzt werden und später für die ersten Hausaufgaben. Zudem sollte genügend Platz für Bücher, Hefte und Stifte vorhanden sein, um Ordnung zu halten.
Speichern für später