Taufkerze basteln: Tipps zum Taufkerze selber machen

Taufkerze basteln

0 %
Die Taufkerze gilt als wichtiges Symbol der Taufe und ist zugleich viele Jahre ein Erinnerungsstück an diesen wichtigen Tag im Leben eines jungen Christen. Im Handel gibt es ebenso wie online kreative Formen von Kerzen zur Taufe. Noch schöner ist es allerdings, wenn Sie Ihrem Kind eine ganz individuelle Botschaft mit auf den Weg geben können, indem Sie die Taufkerze basteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst eine Taufkerze basteln können.
Beispiel selbst gebastelte Taufkerzen in allen Farben des Regenbogens

 

Bedeutung der Taufkerze

Die Taufkerze ist ein fester Bestandteil des Taufritus und dennoch kennen viele Menschen ihre eigentliche Bedeutung nicht. Sie geht zurück auf die Bibel, in der Jesus spricht: „Ich bin das Licht der Welt.“ (Johannes 8,12). Deshalb steht bis heute das Licht der Kerze für Jesus Christus und seine Auferstehung.

In vielen Familien ist es üblich, die Taufkerze zu jedem Geburtstag des Kindes erneut anzuzünden, um sich an diesen besonders schönen Tag zurückzuerinnern. Eine andere schöne Idee ist es, ein Bild der Taufkerze später dann beispielsweise auf Einladungskarten zur Kommunion oder Konfirmation zu drucken. Schließlich sind die beiden Ereignisse eng miteinander verknüpft.

Tipp: So planen Sie die perfekte Tauffeier.

Die richtige Größe der einzigartigen Kerze zur Taufe

Wer selbst eine Taufkerze basteln möchte, wird feststellen, dass sich die Konventionen diesbezüglich in den vergangenen Jahren stark gewandelt haben. Noch vor einigen Jahren waren lange, dünne Kerzen, zum Beispiel mit einem Maß von 40 × 4 cm, üblich. Noch immer ist diese eher klassische Variante möglich – deutlich verbreiteter sind allerdings dicke, kürzere Kerzen (z. B. 25 × 7 cm), die als modern gelten.

Ausschlaggebend für Ihre Auswahl ist letztlich das Motiv, das Sie planen. Je mehr Platz sie benötigen, desto breiter sollten Sie die Taufkerze basteln. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass ein Kerzenständer umso wichtiger ist, je höher und dünner die Kerze ist.

Tipp: Achten Sie beim Kauf des Kerzenrohlings auch auf die angegebene Brenndauer. Im Idealfall sollte diese sehr lang sein, damit sie nur langsam herunterbrennt. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie die Kerze regelmäßig zu den Geburtstagen anzünden möchten.

Weiß, Elfenbein oder kunterbunt? Die richtige Farbe des Kerzenrohlings

Es gibt keine speziellen Gesetzmäßigkeiten, die die Farbe der Taufkerze vorschreiben. Traditionell verwendet man weiße oder elfenbeinfarbene Rohkerzen, da Weiß als Symbol für die Reinheit des Täuflings steht. Wenn Sie eine bunte Variante bevorzugen, spricht jedoch auch dagegen nichts.

Taufkerze basteln fürs Kind: Material und Werkzeug

Vorlagen für die Erstellung einer Taufkerze zum download - für Taufkerzen, Stumpenkerzen und mehr!

 

Wollen Sie selber eine Taufkerze basteln, brauchen Sie neben dem Kerzenrohling weiteres Material und Werkzeug. Je nach Gestaltungswunsch sollten Sie Folgendes besorgen:

  • Wachsplatten und -streifen in verschiedenen Farben
  • Cutter-/Teppichmesser
  • Skalpell (optional, erleichtert das präzise Arbeiten sehr)
  • Bleistift
  • Motive und Vorlagen zum Taufkerze Basteln

Optional kommen hinzu:

  • vorgefertigte Ornamente und Buchstaben aus Wachs
  • Zierelemente
  • Wachsfarben
  • Wachskleber

Schritt 1: Schablonen herstellen

Wählen Sie zunächst ein Motiv für die Kerze aus. Hierfür haben wir Ihnen Vorlagen erstellt, die Sie gerne kostenlos downloaden können. Schneiden Sie die gewählten Motive aus. Sie dienen Ihnen nun als Schablone.

Schritt 2: Motive aus Wachsplatten ausschneiden

Vorlagen zum Download für die personalisierte DIY Kerze: den Kerzenrohling mit Motiven in bunten Farben versehen - Kreuz, Arche und weitere Motive

 

Legen Sie Ihre Schablonen auf die Wachsplatten in den gewählten Farben und fahren Sie die Umrandungen mit dem Bleistift nach. Drücken Sie dabei so fest auf, dass sich die Ränder durch entsprechende Vertiefungen in die Wachsplatten einprägen. Mit dem Cuttermesser können Sie entlang der so gezeichneten Linien ausschneiden. Falls Sie ein Skalpell zur Hand haben, sollten Sie dieses bevorzugen – es ermöglicht es Ihnen, selbst filigranste Formen, zum Beispiel geschwungene Buchstaben und Ornamente, sauber auszuschneiden.

Sie können jetzt damit beginnen, die Wachsstreifen, -plättchen und ausgeschnittenen Motive auf die Kerze zu kleben. Sie haften von selbst und müssen lediglich leicht angedrückt werden.

Tipp: Wie die Schritte im Einzelnen funktionieren, zeigt Ihnen dieses Video noch einmal im Detail.

Schritt 3: Verzierungen vornehmen

Abgesehen von den aus Wachsplatten geschnittenen Elementen gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wenn Sie die Taufkerze basteln wollen. Hier haben wir einige Ideen für Sie zusammengestellt:

  • Streuartikel: Im Handel gibt es eine Vielzahl von Streuartikeln und Dekoelementen, die Sie für Ihre Kerzen verwenden können. Achten Sie bei der Auswahl allerdings darauf, dass es sich nicht um brennbare Materialien handelt (z. B. Streuartikel aus Metallfolie, Glassteine, Girlanden, Strasssteine). Sie können sie dann ganz einfach mit einem speziellen Wachsdekorkleber anbringen.
  • Taufspruch: Wenn Sie einen schönen Taufspruch gewählt haben, der nicht in Vergessenheit geraten soll, können Sie diesen beim Taufkerze Basteln verwenden. Mit selbst gebastelten Buchstaben aus Wachsplatten könnte dies allerdings ein wenig klobig wirken. Greifen Sie deshalb besser auf spezielle Wachsmalfarben zurück. Sie werden in spitz zulaufenden Kanülen angeboten, wodurch Sie mit ihnen wie mit einem Stift schreiben können. So werden deutlich filigranere Buchstaben möglich, die anschließend nur noch trocknen müssen.
  • Foto: Mithilfe einer Fototransferfolie und eines Druckers können Sie ein Foto Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes auf die Kerze bringen.

Motiv und Text: Was auf der selbst gebastelten Kerze stehen sollte

vorlagen-zum-ausdrucken-kerzen-fuer-die-taufe-des-kindes-mit-wachsplatten-selber-machen-und-mit-datum-und-buchstaben-beschriften

 

Auch bezüglich des Inhalts der Kerze gibt es keine wirklichen Richtlinien. Üblicherweise finden sich hier wenigstens der Vorname des Kindes und das Datum der Taufe. Ergänzend sind aber beispielsweise auch das Geburtsdatum oder die Aufschrift „Zur Taufe“ üblich. Die Möglichkeit, einen Taufspruch niederzuschreiben, haben wir bereits angesprochen.

Viele Eltern nutzen außerdem die Gelegenheit, in die Motive verschiedene religiöse Symbole einfließen zu lassen. Zur Auswahl stehen beispielsweise:

  • Alpha und Omega (Gott ist der Anfang und das Ende)
  • IHS (Iesum Habemus Socium, „Wir haben Jesus als Gefährten“)
  • XP (Christusmonogramm)
  • Fisch
  • Kelch
  • Taube
  • Wasser
  • Regenbogen
  • Lamm

Taufkerze Basteln mit Motiv: die wichtigsten Tipps

Damit Ihr Taufkerze Basteln genauso erfolgreich wird, wie Sie sie sich vorstellen, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen:

  • Lassen Sie bei Kerzen mit kleinem Durchmesser das obere Drittel frei. Andernfalls schmilzt Ihr Motiv weg, wenn die Kerze während der Tauffeier länger brennt.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, kleine Wachsmotive und Buchstaben anzubringen, können Sie eine Nadel als Hilfsmittel verwenden.
  • Haften die Wachsmotive nicht gut an der Kerze, können Sie sie ein wenig anwärmen, z. B. auf der Heizung. Achten Sie aber darauf, dass das Wachs nicht zu weich wird, sonst zerfließt Ihr Motiv.
  • Ihre Kerze darf zwar abwechslungsreich gestaltet werden. Achten Sie aber darauf, dass Sie die zur Verfügung stehende Fläche nicht überladen. Konzentrieren Sie sich lieber auf ein größeres Motiv und beschränken Sie sich ansonsten auf Verzierungen, Buchstaben und Zahlen, um nicht zu stark abzulenken.

Haben Sie bereits einige Ideen fürs eigene Taufkerze Basteln? Lassen Sie sich von unserer Anleitung inspirieren und fangen Sie schon bald an mit der schönen Bastelei!

Tipp: Sollten Sie sich noch in den Vorbereitungen zur Taufe befinden, vergessen Sie nicht, die Einladungskarten zur Taufe rechtzeitig zu gestalten und
bestellen. Die Karten können analog zur Kerze im gleichen Design bzw. Style erstellt werden.

Übrigens, haben Sie schon den richtigen Babynamen gefunden? In unserem großen Babynamen-Ratgeber können Sie sich inspirieren lassen und sichergehen, dass Ihre Idee perfekt zu Ihnen und Ihrem Baby passt.

FAQ: Taufkerze basteln

Wieso eine Kerze für die Taufe des Kindes selber basteln?

Eine Taufkerze basteln liefert ein persönliches und einzigartiges Erinnerungsstück, das eine besondere Bedeutung für die Familie hat. Sie ermöglicht es, individuelle Botschaften, Symbole und Gestaltungswünsche einzubringen, die die Verbindung zum Täufling und zu dessen religiösem Weg unterstreichen. Die selbst gestaltete Kerze hebt sich durch ihre Einzigartigkeit deutlich von handelsüblichen Modellen ab. Gestalten Sie eine Kerze zu dem Zweck selbst, können Sie diese nach Ihren Wünschen beschriften und verzieren.

Welche Größe und Farbe hat eine personalisierte Taufkerze?

Die Größe der Taufkerze hängt von der gewünschten Gestaltung ab. Traditionelle Kerzen sind oft schmal und lang (z. B. 40 × 4 cm), während modernere Varianten breiter und kürzer sind (z. B. 25 × 7 cm). Weiß und Elfenbein sind die bevorzugten Farben, da sie Reinheit und Unschuld symbolisieren. Für individuelle Designs können aber auch farbige Kerzen verwendet werden, je nach persönlichem Geschmack.

Schöne Kerzen selber machen – Wie geht das?

Um eine Taufkerze selbst zu gestalten, benötigt man einen Kerzenrohling sowie Materialien wie Verzierwachs, Wachsplatten oder Kerzenwachs und eventuell Wachsmalfarben. Paraffin ist allerdings nicht erforderlich. Motive werden mit Schablonen auf die Wachsplatten übertragen, ausgeschnitten und auf die Kerze gedrückt. Ergänzend können Symbole, Buchstaben und Ornamente angebracht werden. Die Gestaltung ist flexibel und ermöglicht eine individuelle Anpassung. Eine DIY Taufkerze oder Stumpenkerze lässt sich verhältnismäßig leicht erstellen und verzieren.

Welche Symbole für die Taufkerze?

Zu den klassischen Symbolen für Taufkerzen gehören das Kreuz, der Regenbogen, die Arche Noah, das Lamm, eine Taube oder das Wasser. Diese Motive stehen für den Glauben, den Neubeginn und die christliche Taufe. Ergänzend können Initialen, ein Taufspruch oder weitere dekorative Elemente wie Blätter, Sterne oder Wellenlinien hinzugefügt werden, um die Kerze einzigartig zu gestalten.

 

Favorit
Speichern für später