Fotokalender
zu Ihren
Karten gestalten
MEHR PRODUKTE LADEN
Auf die Vorderseite schreiben Sie den Anlass:
Wer mag, der kann das Deckblatt oder die linke Innenseite mit einem schönen Spruch ergänzen. Bibelzitate bieten sich genauso an wie moderne Sprüche. Achten Sie darauf, dass die Verse zum Image Ihres Unternehmens passen. Eine hippe Marketingagentur wird wahrscheinlich eher ein angesagtes Zitat verwenden als einen Psalm. Stöbern Sie gerne in unserer großen Auswahl an Weihnachtssprüchen.
Auf der Rück- oder Innenseite der Karte steht der Haupttext. Nach der Anrede bedanken Sie sich für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Gerne dürfen Sie dabei auch auf wichtige Ereignisse oder persönliche Anekdoten eingehen. Wichtig ist allerdings, dass der Empfänger sofort weiß, wovon sie sprechen. Denken Sie auch daran, dass Ironie und Witz manchmal falsch aufgefasst werden können. Sicherheitshalber formulieren Sie lieber eine Spur förmlicher als zu flapsig.
Neben dem geschäftlichen Bezug darf ein Weihnachtsgruß nicht fehlen. Auch die guten Wünsche für das neue Jahr können Sie mit einfließen lassen. Liefern Sie gerne einen positiven Ausblick auf die gemeinsame berufliche Zukunft. Anschließen kommen eine Abschiedsformel sowie Ihr Name.
Falls Sie Kunden aus dem internationalen Umfeld haben, denken Sie daran, die Karten mehrsprachig zu formulieren. Alternativ können Sie für die ausländischen Geschäftspartner auch einige separate Exemplare in der jeweiligen Sprache entwerfen.
Wählen Sie am besten eine Karte im Klappformat. Dieses wirkt hochwertiger als Postkarten. Zwar sind sie auch um wenige Cent teurer, dieser Aufpreis lohnt sich aber. Kunden fühlen sich wertgeschätzt, wenn Sie in eine offensichtlich hochwertigere Ausführung investieren.
Schauen Sie sich in unserem umfangreichen Sortiment um. Welche Vorlage gefällt Ihnen am besten? Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie bereits die Stückzahl sowie die Grundfarbe festlegen.
Wir bieten außerdem fünf verschiedene Papiersorten an. Alle sind von erlesener Qualität.
Prüfen Sie das voraussichtliche Versanddatum. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie kurzfristig bestellen. Wir teilen Ihnen immer mit, wann die Papeterie spätestens unsere Druckerei verlässt. Auf diese Angabe können Sie sich verlassen.
Mit einem Klick auf das “Jetzt gestalten” Feld gelangen Sie in den Konfigurator. Hier fertigen Sie einzigartige Weihnachtskarten für Geschäftspartner und Kunden an. Dabei haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
Mit einem Bild der Firma oder des Teams auf der Weihnachtskarte garantieren Sie absolute Individualität. Wählen Sie gerne einige passende Elemente aus, um die Papeterie zu verzieren. Wer will, der kann auch das Firmenlogo hochladen und auf der Karte einführen.
Egal für welche Bilder, Schriften und Elemente Sie sich entscheiden, halten Sie das Gesamtbild im Blick. Zu viele unterschiedliche Details können verwirren. Um eine harmonische Optik zu erzielen, ist weniger oftmals mehr.
Jedem ist klar, dass Rechtschreib- und Grammatikfehler auf Weihnachtsgrußkarten, Einladungen zum Weihnachtsfest sowie geschäftlichen Weihnachtsbotschaften nichts verloren haben. Insbesondere die Namen sollten korrekt buchstabiert werden. Am besten prüfen mindestens zwei Personen den Text, bevor die Karten versendet werden.
Unzureichend frankierte Firmenpost ist ein absolutes No-Go. In diesen Fällen kommen die Karten entweder zu Ihnen zurück oder der Empfänger übernimmt das Porto für die Weihnachtsgrüße. Wer sich unsicher ist, sollte deshalb einen Postmitarbeiter das Frankieren überlassen.
Verschicken Sie die Weihnachtsgrüße nicht zu spät. Kommen die Karten erst zum neuen Jahr bei Ihrem Geschäftskunden an, wirkt das unprofessionell.
Wie genau Geschäftspartner und Kunden angesprochen werden, hängt vom Beziehungsverhältnis ab. Duzen Sie den Ansprechpartner im Alltag, dann dürfen Sie das auch in der Weihnachtspost. Ansonsten ist auf eine formelle Anrede zurückzugreifen. Wahlweise kann auch an das gesamte Team adressiert werden.
Geschäftliche Weihnachtskarten versenden Sie am besten bereits Mitte Dezember. Die Post erlebt in der Vorweihnachtszeit einen großen Ansturm. Viele Unternehmen schließen den Betrieb bereits einige Tage vor dem hohen Fest. Wenn Sie zwischen dem 10. und 15. Dezember Ihre Weihnachtspost versenden, dann sollte sie den Empfänger pünktlich erreichen.
Am besten bestellen Sie so viele Karten, wie Empfänger auf Ihrer Weihnachtsliste stehen. Erfahrungsgemäß kommen aber immer noch die ein oder anderen Kontakte hinzu. Deshalb empfiehlt es sich, 5 bis 10 zusätzliche Exemplare zu ordern.
Geschenke, die ein Geschäftskunde erhält, muss er als Betriebseinnahme versteuern. Außerdem dürfen die Mitarbeiter zahlreicher Unternehmen grundsätzlich keine Gaben annehmen, um den Verdacht der Korruption auszuschließen. Meistens sind Präsente mit einem äußerst geringen Wert aber ausgeschlossen. Eine geschäftliche Weihnachtskarte verursacht – im Gegensatz zu Geschenken – nur Freude und keinerlei steuerliche Herausforderungen.
Auch wenn das Internet immer größere Bedeutung gewinnt, eine Karte aus edlem Papier hat viel mehr Gewicht. Der Kunde bekommt etwas zugestellt, das er in Händen halten kann. Einige Theorien besagen, dass Dinge besser im Gedächtnis haften bleiben, wenn wir ein haptisches Erlebnis mit ihnen verbinden. Somit kann der Kunde sich möglicherweise besser an Sie und ihre geschäftliche Weihnachtspost erinnern, wenn diese ihm persönlich zugestellt wurde.