Fotokalender
zu Ihren
Karten gestalten
MEHR PRODUKTE LADEN
Trauergäste bekommen den Totenzettel, die Trauerbilder während der Beerdigung überreicht. Auf den Gedenkkarten zur Trauer werden bis heute Details zu dem Verstorbenen aufgelistet:
Name
Beruf
Lebensdaten
Wichtige Titel oder Ähnliches
Umrahmt wurden die Angaben früher immer von christlichen Bildern sowie einem Abbild Jesus Christus. Die Totenzettel dienen der Erinnerung an das Gemeindemitglied. Der christliche Bezug zum Beispiel durch ein Symbol wie das Kreuz wird nur auf Wunsch hergestellt. Was aber auf keinem Trauerbild fehlen darf, ist ein schönes Foto des Verstorbenen. Ergänzt wird es um Geburts- und Sterbedatum, Geburtsnamen, Anekdoten oder Weisheiten. Für die Trauernden sind Sterbebilder eine schöne Art, sich an die verstorbene Person zu erinnern. Durch die robusten Papiersorten sind die Totenzettel langlebig. Durch ihr kompaktes Format können Sie die Kärtchen problemlos im Geldbeutel mitführen. So kann dem geliebten Menschen jederzeit und überall gedacht werden.
Es sich durchgesetzt, dass Angehörige einen kurzen Vers auf die Sterbebilder drucken. Wichtig dabei ist, dass der Inhalt zum Anlass und der toten Person passt. Folgende Sprüche sind besonders beliebt:
"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei: Aber die Liebe ist die größte unter ihnen." 1. Korinther 13,13
"Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben." Johannes 8,12
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht." Psalm 23,4
Verwenden Sie für jedes Element der Sterbebilder eine eigene Seite. Vorne können Sie das Foto oder den Spruch anbringen. Auf der rechten Innenseite werden normalerweise die Informationen zum Toten abgebildet. Es existieren allerdings keine verbindlichen Regeln, deshalb dürfen Sie alle Details wie Farben, Formate, Verse und Symbole der Trauerkarten ganz nach Ihrem Geschmack gestalten.
Bei uns erstellen Sie ein stilvolles Sterbebild in verschiedenen Formaten. Im ersten Schritt sehen Sie sich unsere Produkte im Online-Shop an.
Unsere Druckprodukte umfassen neben Trauerkarten, Dankeskarten und Einladungskarten auch ein großes Sortiment an Trauerbildern. Über das Menü können Sie direkt die gewünschte Kartenkategorie auswählen. Falls gewünscht, filtern Sie die Auswahl nach Farbe und Format. Alle Vorlagen der Sterbebilder wie auch die Einladungskarten zur Beerdigung lassen sich individualisieren. Wählen Sie im ersten Schritt folgende Elemente aus:
Farben
Formate
Papiersorten
Anzahl
Die Menge der Sterbebilder können Sie im Anschluss vor der Bestellung im Warenkorb anpassen. Tatsächlich wird unser Kundenservice immer wieder gefragt, wie viele Sterbebilder die Angehörigen drucken lassen sollen. Empfehlenswert ist es, ein Trauerbild für jeden Gast der Beerdigung zu bestellen. Zusätzlich kommen oft noch Menschen, mit denen Sie nicht gerechnet haben. Unter den Trauergästen ist es ebenfalls üblich, zusätzliche Sterbebilder für andere Familienangehörige mitzunehmen. Deshalb ist es sinnvoll, bei der Bestellung ein paar extra Karten in Auftrag zu geben.
Kunden, die bei uns Trauerkarten zum Abschied eines geliebten Menschen drucken lassen, finden unzählige Designs für stilvolle Sterbebilder. Die Auswahl fällt oft schwer. Es ist deswegen empfehlenswert, ein Konto auf unserer Seite anzulegen. Für diesen Schritt brauchen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort zu registrieren. Anschließend können Sie alle Designs, die Ihnen gefallen, auf einem Merkzettel abspeichern.
Auch die Trauerkarten, die Sie online gestalten, können Sie im Konto abspeichern. Dann brauchen Sie die Papeterie nicht an einem Tag zu erstellen. Sie können sich jederzeit wieder anmelden und weiterarbeiten.
Falls Sie Beratung benötigen, weil Sie Hilfe bei der Auswahl der Designs oder der Erstellung der Karten brauchen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Unser Service-Team ist Mo. - Fr. per Tel. erreichbar. An Werktagen, Sonn- und Feiertagen können Sie uns auch immer per E-Mail kontaktieren. Wir antworten Ihnen auf Ihre Fragen so schnell wie möglich.
Unsere Design-Plattform ist übersichtlich gestaltet. Elemente können im Designer leicht per Drag-and-Drop bewegt werden. Gestalten Sie einzigartige Sterbebilder mit folgenden Optionen:
Elemente aus der Vorlage löschen, verschieben, verändern
Hinzufügen weiterer Elemente (Text, Motiv, Foto)
Bearbeiten aller Elemente (Farben, Zuschneiden, Filter, Kontraste)
Der Designer lässt sich intuitiv und ohne Vorkenntnisse bedienen.
Die typische Farbe der Trauer ist Schwarz. Deshalb werden viele Sterbebilder in diesem Ton gehalten. Alternativ können andere gedeckte Farben wie Marineblau, Tannengrün oder Weinrot verwendet werden. Sterbebildchen bei verstorbenen Kindern werden teilweise auch in hellen Farben designt. Es spricht auch nichts dagegen, die Lieblingsfarbe des Verstorbenen auf der Karte einfließen zu lassen. Da Sterbebilder meistens im Rahmen von Gottesdiensten verteilt werden, bietet sich christliche Symbolik an:
Kreuz
Engel
Fische
Tauben
Genauso legitim für die Trauer sind allerdings auch Motive wie Blumen, Sterne, Wolken oder Tiere. Ihr Sterbebild gestalten Sie mithilfe unserer Funktionen kinderleicht. Tipp: Gestalten Sie alle Trauerbilder angelehnt an das Design Ihrer Einladung zur Trauerfeier und der Trauer Dankeskarten. Die passenden Trauerkarten im gleichen Design finden Sie in der Produktansicht. Die größte Freude machen Sie den Trauergästen, wenn Sie ein schönes Foto der verschiedenen Person auf das Sterbebild und die Einladungskarten zur Beisetzung drucken lassen. Wählen Sie eine Aufnahme aus, die den Verblichenen im besten Licht darstellt. Ein runder Gesamteindruck entsteht, wenn die Farben des Fotos mit dem restlichen Layout der Trauerkarten zusammenpassen. Gerne wird auch ein Rahmen um das Bild gedruckt.
Während die Auswahl von Farben, der Formate und Symbolik in der Regel keine Probleme bereitet, sieht es bei den Texten anders aus. Dabei ist auf den Totenzetteln wesentlich weniger Inhalt gefragt als beispielsweise bei den Einladung zur Beerdigung oder den Dankeskarten. Wenn Sie Ihre Karten bei uns online gestalten und den Druck in Auftrag geben, dann können Sie sich gerne auch an den Texten unserer Vorlagen orientieren. Inhalte, die alle Sterbebilder mindestens aufweisen sollten: Name des Toten, Geburtsname, Geburtsdatum und Sterbedatum. Zusätzlich dürfen Sie Sterbe- und Geburtsort und andere Angaben wie Beruf, Errungenschaften und Auszeichnungen auf die Sterbebilder drucken lassen. Achten Sie darauf, sich kurzzuhalten. Druckprodukte aller Formate sollten nicht überladen wirken.
50 Sterbebilder im Format 74 x 105 mm aus Bilderdruckpapier kosten bei uns je 2,10 Euro.
Die Sterbebilder werden zum Gedenken an den Toten verteilt.
Es sollte ein schönes Foto des Verblichenen verwendet werden, das den Menschen widerspiegelt. Es kann sich um ein stilvolles Passbild genauso handeln wie um einen Schnappschuss aus dem echten Leben. Achten Sie auf die Qualität der Aufnahme, die Sie drucken lassen wollen. Die Auflösung sollte für den Druck ausreichend groß sein.
Unsere Sterbebilder haben typischerweise die Formate 74 x 105 mm. Konkrete Vorschriften wie groß Sie das Trauerbild drucken lassen gibt es allerdings keine.
Unser Service-Team empfiehlt:
Wählen Sie ein schönes Foto in guter Qualität.
Gestalten Sie ein Sterbebild nach Ihrem Geschmack. Es darf gerne die verstorbene Person in ihrem Charakter widerspiegeln.
Planen Sie 1-2 Werktage ab Bestellung der Sterbebilder für die Lieferung ein.
Achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung.
Typischerweise lassen unsere Kunden ein Bild drucken, das eine Seite umfasst. Daneben werden die Lebensdaten zur Person festgehalten: Name, Wohnort, Lebenszeitraum. Nach Belieben können Sie den Sterbebildern noch einen Sinnspruch, Bibelvers oder Ähnliches hinzufügen.
Normalerweise erhält jeder Trauergast ein Foto des Verstorbenen mit den wichtigsten Lebensdaten.