Dein Warenkorb

€0.00

Einladungen zur Taufe

Laden Sie mit unseren zauberhaften Taufeinladungen für die katholische und evangelische Taufe ein.

MEHR PRODUKTE LADEN

Individuelle Einladungskarten zur Taufe online selbst gestalten

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 160.000 katholische und 180.000 evangelische Taufen vollzogen. Das Sakrament der Taufe ist das erste Sakrament, das der christlichen Menschen erfährt. Dadurch wird er in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen.

Obwohl man das Bild eines Babys am Taufbecken vor dem inneren Auge sieht, lassen sich durchaus auch ältere Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene in die evangelische oder katholische Kirche aufnehmen. Einen vorgeschriebenen Zeitpunkt gibt es dafür nämlich nicht. Täuflinge sind jedoch tatsächlich vor allem Babys im ersten Lebensjahr.

Wenn Sie Verwandte und Freunde bei dem wichtigen Fest dabeihaben wollen, dann laden Sie Ihre Lieben mit stilvollen Einladungskarten zur Taufe ein.

Worauf sollten Sie beim Erstellen der Einladungen zur Taufe achten?

Bei der Gestaltung der Einladungskarten besteht relativ freie Hand. Christliche und weltliche Motive haben auf der Papeterie ebenso ihre Berechtigung wie Lieblingsfarben oder ein Bild des Täuflings. Bei meine-kartenmanufaktur.de finden Sie mehr als 60 Design-Vorlagen, sogar mit Blanko-Karten für besonders kreative Köpfe. Häufig zieren inspirierende Sprüche die Karten, aber auch das ist reine Geschmackssache.

Glücklicherweise bietet der Design-Editor von meine-kartenmanufaktur.de die Möglichkeit, die Taufeinladungskarten ganz individuell online zu gestalten. Wählen Sie aus sieben hochwertigen Papiersorten und 12 verschiedenen Kartenformaten Ihren Liebling aus. Der moderne Vierfarbdruck sorgt für ein brillantes Ergebnis. Die Handhabung des Systems ist kinderleicht.

Einige Angaben auf der Einladung zur Taufe sind aber notwendig, diese sind:


  • Name des Täuflings
  • Datum und Uhrzeit der Taufe
  • Name und Adresse der Kirche, in der das Sakrament gespendet wird
  • Veranstaltungsort und Zeitpunkt der anschließenden Feier

Selbstverständlich dürfen auch weitere Informationen vermerkt werden, wenn diese den Eltern oder dem Täufling wichtig sind. Wer die Dekoration der Feier selbst gestaltet, kann neben den Einladungskarten zur Taufe auch farblich abgestimmte Tisch und Menükarten bestellen. Dadurch ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.

Wer wird zur Tauffeier eingeladen?

Grundsätzlich bleibt es dem Täufling oder dessen nächsten Angehörigen überlassen, wer zur Taufe kommt. Einzig die Sorgeberechtigten und der Pate müssen zwingend anwesend sein. Normalerweise ist es aber so, dass mindestens noch die Großeltern eingeladen werden.

Je nach Budget und Wunschvorstellung werden Feiern nur im kleinsten Kreis oder im großen Rahmen abgehalten. In der Regel handelt es sich um Familienmitglieder und Freunde, die zur Taufe kommen. Wer eine besondere Verbindung zu bestimmten Arbeitskollegen hat, der darf natürlich auch diese einladen.

Wer wird als Pate bestimmt?

Grundsätzlich darf als Taufpate nur eine Person bestimmt werden, die der jeweiligen Glaubensgemeinschaft angehört. Haben die Eltern niemanden im Umfeld, der diese Aufgabe übernehmen kann oder möchte, so ist es möglich, dass der Kirchenvorstand jemanden ernennt.

Eine Taufe ohne Paten ist nur in seltenen Ausnahmefällen erlaubt. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens ein Elternteil oder Sorgeberechtigter des Täuflings Mitglied der entsprechenden Kirche ist.

Wählen Sie eine Person, die Ihnen nahesteht. Normalerweise freuen sich Menschen, wenn sie als Pate eines Babys in Betracht gezogen werden. Damit wird ihnen nämlich eine besondere Verantwortung übertragen.

Der Taufpate verpflichtet sich dazu, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Er gilt als Lebensbegleiter des Kindes und Unterstützer der Eltern. Bei den späteren Sakramenten der Kommunion, Firmung oder Konfirmation sollte der Pate ebenfalls anwesend sein.

Gerade in der Pubertät, wenn es häufig zu Spannungen zwischen Eltern und Kind kommt, kann der Pate als Vermittler dienen. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf sollte man den Taufpaten des Kindes sorgfältig auswählen.
Dadurch, dass die Aufgabe mit bestimmten Verpflichtungen verbunden ist, haben die Glaubensgemeinschaften ein Mindestalter ausgerufen. Paten müssen in der evangelischen Kirche mindestens 14 und in der katholischen Kirche mindestens 16 Jahre alt sein.

Eine schöne Geste ist es, sich im Anschluss an das Fest bei dem Taufpaten sowie den anderen Gästen für ihr Kommen erkenntlich zu zeigen. Im Sortiment von meine-kartenmanufaktur.de gibt es dafür wunderschöne Dankeskarten zur Taufe

Wann werden die Taufeinladungen verschickt?

Wer die Gäste der Taufe im Umfeld hat, der kann die Einladungen zur Taufe persönlich übergeben. Dies sollte, genauso wie der postalische Versand, zwischen vier und drei Wochen vor der Zeremonie passieren. Wenn Sie bei meine-kartenmanufaktur.de Ihre Drucksachen zur Taufe bestellen, dann erhalten Sie diese dank Blitzversand bereits nach 1 bis 2 Werktagen.
Erbitten Sie von den Geladenen eine Rückmeldung bezüglich Zu- oder Absage bis 10 Tage vorher. Dann passen Sie Reservierungen in Restaurants oder beim Caterer noch problemlos an, falls einige Gäste doch nicht erscheinen können.

Wichtigste Person, neben dem Täufling selbst, ist der Pate. Mit ihm sollte vor der Organisation der Taufe bereits das Datum abgesprochen werden. Am besten legt man gemeinsam einen passenden Tag fest. Damit ist sichergestellt, dass alle Hauptakteure verfügbar sind.

Falls Sie planen Hochzeit und Taufe in einer gemeinsamen Zeremonie zu feiern, der versendet eine gemeinsame Einladung für beide Anlässe. Spätestens vier Monate vor dem Termin sollten die Karten eingeworfen werden, damit die Gäste genügend Planungsspielraum für das große Fest haben.